= ―― 3064 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, F. Fuhrmeister, H. Kauders, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. S. (Börsenname in Berlin: Hirschberger Leder.) Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Besitztum: Das Werk der Ges. ist mit modernen Gerbereimasch. ausgerüstet u. besitzt eine eigene Abteil. zur Loheherstell. u. zur Gerbstoffauslaug. Ausserdem gehört zu dem Werk eine Licht- u. Kraftanl. Der Grundbesitz in Hirschberg beträgt insgesam t 722 900 qm, davon 61 000 qm bebaut. Arb. ca. 1300. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. von etwa 2000 HP. Beteiligungen: Die Ges. ist mit M. 39 000 bei der Wohlf.-Einricht.-Ges. m. b. H. beteiligt, welche Erbauung von Wohnhäusern etc. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Kapital: RM. 8 Mill. in 16 000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt, welche aber lt. G.-V. v. 27./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. It. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Abstemp. der 16 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Rücklage, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 108 350, Geb. 1 431 830, Masch. u. Einricht. 1 479 366, Waren 10 498 052, Kassa, Postscheck u. Wechsel 666 504, Debit. 7 860 455, Eff. 557 361, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 400 000, Div.-Ergänzungs-F. 200 000, Div. 1863, Kredit. 8 620 775, Akzepte 850 366, Tratten 3 256 315, Gewinn 472 599. Sa. RM. 22 601 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 78 060, do. auf Masch. u. Einricht. 326 544, Gewinn 472 599. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 63 036, Gewinn auf Waren-K. 814 167. Sa. RM. 877 204. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 163, 166.90*, –, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900, 10 200, 60, 55, 55, 115, 125.25, 106.50 %. In Hamburg: 167, –*, , 280, 220, 155*, –, 350, –, 200, 45, –, 55, 108, 123.50, 105 %. Dividenden 1913–1928: 10, 12, 30, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200, 0, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.- Scheine 7 u. 36). Direktion: Max Knoch sen., Fritz Knoch; Stellv. Karl Knoch. Prokuristen: E. Bauder, E. Weber, Otto Knoch, Max Knoch jun. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Staatsmin. z. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms; Dir. Heinrich Kern, Hirsch- berg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M., Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank. Idsteiner Lederwerke Landauer-Donner Akt.-Ges. in Idstein im Taunus. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer siehe Hlub. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis März 1925: Idsteiner Lederwerke A.-G. vorm. G. F. Landauer-Donner mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und der Handel mit Leder und den zur Leder- verarbeit. erforderl. Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des auf die Akt.-Ges. übergehenden bisher von der Kommanditges. G. F. Landauer-Donner betrieb. Fabrikunternehm. in Idstein. Der G.-V. v. 3./10. 1925 wurde u. a. Bericht gemäss § 240 H. G. B. erstattet, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Eine Sanierung des Unternehmens hat insofern stattgefunden, als durch günstige Immobiliarverkäufe Ende 1926 eine grössere Liquidität herbeigeführt wurde. Kapital: RM. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen.