Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3065 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1658, Postscheck 185, Debit. 22 758, Eduard Landauer 1, Frau A. Landauer-Wiemer 4769, Guth. a. Lieferanten 64, Warenbestand 56 102, Immobil. 171 000, Masch. 56 400, Mobil. 6300, Verlust aus 1925/26 121 837, Verlust 38 267. – Passiva: A.-K. 400 000, Herr Ed. Landauer u. Frau 45 000, Banken 94, Kredit. 22 781, rückst. Steuern 3511, do. Prov. 7957. Sa. RM. 479 344. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 071, Abschr. a. Immobil. 3132, do. Masch. 6249, do. Mobiliar 715. – Kredit: Waren 102 899, Verlust 38 267. Sa. RM. 141 167. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 815, Postscheck 170, Banken 6944, Wechsel 900, Debit. 33 333, Vorauszahl. an Lieferanten 4500, Waren 72 035, Immobil. 139 100, Masch. 37 700 Mobil. 5670, Fuhrpark 7550, Eduard Landauer 1, Verlust 149 455. – Passiva: A.-K. 400 000- Eduard Landauer u. Frau 31 692, Kredit. 16 775, Delkr. 4140, rückst. Steuern 1969, rückst Provis. 3597. Sa. RM. 458 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 105, Unk. 175 392, Abschr. 8178, – Kredit: Waren 148 234, Immobil. 42 612, Maschinen 3372, Verlust-Vortrag 149 455. Sa. RM. 343 675. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Adolf Landauer, Frankfurt a. M.; Christian Roos, Eduard Landauer, Idstein i. T. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Landauer, Idstein i. T.; Dir. Leo Badmann, Bankier Hugo von Neufville, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Fabrikant Karl Flesch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Rothe A.-G. in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Zur Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 folgende Sanierungsmassnahmen: Einzieh. u. Vernichtung von RM. 350 000 der Ges. vergleichsweise zur Vertf. gestellter Aktien; Herabsetz. des verbleibenden Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2:1, sodann Erhöh. um RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien werden RM. 500 000 sofort begeben, die restl. RM. 200 000 spätestens bis zum 1./3. 1929. Auf RM. 1000 zus. gel. Akt. kann eine neue Vorz.-Akt. zu 104 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 6½ % kum. Div. auf Vorz,-Akt. 4 % Div. auf St.-A., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 2½ % Div. auf St.-Akt., Rest auf sämtl. Aktien gleichmässig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. über den R.-F. II, insbes. auch zur Erhöh. der Div., verfügen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 291 000, Masch. 113 160, Utensil. 1, Kassa 2977, Wechsel 37 857, Depot 2500, Material. 40 718, Waren 1 158 264, Debit. 290 107, Eff. 1625, Bank u. Postscheck 72 006, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 103 500, Rückst. 100 000, Kredit. 59 925, Stift. Rothe 2500, Unterst.-F. 3305, Div. 309, Bank- schulden 333 709, Rembourskredite 318 743, Depot 3410, Gewinn 34 812, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 160 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 096, Reparat. 6251, Zs., Bankprovis. u. Diskont 52 065, Abschr. 20 885, Vortrag 1927 u. Gewinn 1928 34 812 (davon Vorz.-Div. 32 500, Vortrag 2312). – Kredit: Vortrag 1927 34 690, Bruttogewinn 1928 337 421. Sa. RM. 372 111. Kurs Ende 1913–1928: 107.50, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000, 49, 60, 32, 41, –, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 7½, 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 £ 20 %, 30, 344 (= 20 Goldpfennige pro M. 100), 0, 10, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt. 1927–1928: 6½ p. r. t., 6½ %. Direktion: Otto Marum, Hans Fuchs. Prokurist: Heinrich Kirchmayer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Münzesheimer; Stellv. Bankier Ernst Kahn, Frank- furt a. M.; Heinr. Hommer, Bad Kreuznach; Handelsgerichtsrat Gustav Kaufmann, Amts- gerichtsrat Hugo Schlossstein, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, J. Dreyfuss & Co. ‚‚‚‚‚‚‚‚‚