―― 3066 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Hlerzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei „Akt.-Ges., Leipzig, Plautstr. 20. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 950, Masch. u. Inv. 3528, Kassa 11 572, Aufwert.-Ausgleich 7620. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 670. Sa. RM. 55 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6601, Abschr. 392, Verlustvortrag 11 502. – Kredit: Pachtertrag 7645, Einzahlung zur Verlusttilgung 10 850. Sa. RM. 18 495. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 950, Masch. u. Inv. 3175, Kassa 11 568, Aufwert.-Ausgleich 6409. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 14 103. Sa. RM. 54 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6815, Abschr. 1564. Sa. RM. 8380. – Kredit: Pachtertrag RM. 8380. * Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: William Braun. Aufsichtsrat: Frau Frida Braun, geb. Lauckner, Anton Streitberger, Paul Friedrich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanin-Industrie-Akt.-Ges., Leipzig, Ritterstrasse 30–36. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation veredelter Kaninfelle, Einfuhr von Kaninfellen aller Art aus dem Ausland, Einkauf solcher Felle im Inlande, Ausfuhr veredelter Kaninfelle nach dem Aus- lande, der Betrieb einer Rauchwarengrosshandlung in Kaninartikeln aller Art sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital. RM. 10 000. in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forderung RM. 10 833. – Passiva: A.-K. 10 000. Gewinn 833. Sa. RM. 10 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 294, –— Kredit: Verlust RM. 294. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forderung RM. 11 342. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 1342. Sa. RM. 11 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12, Gewinn 1928 509. – Kredit: Zinsen 500, Steuern 21. Sa. RM. 521. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. H. Silbermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Bankdir. Strobel, Gabriel Nathansen, Frau Eugenie Silbermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 23 661 qm, wovon ca 8000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäuden, welche verschiedene Werkstätten zur maschinellen Bearbeit. der Leder, die Wasserwerkstatt mit Gruben, Walkerei u. Gerberei, sowie Lager u. Packräume enthalten, ferner aus dem Kesselhaus mit anschliess' Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedach., 1 ausgebauten Schuppen zur Lager. für Rohfelle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, 1 weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verwalt.-Geb. u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen u. Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. ein- gerichtet; als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20–25 PS. Wasser- kraft vorhanden. Die masch. Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. modernsten Masch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 115 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 70 Aktien zu RM. 50 u. 15 825 Aktien zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 150 000, 1909 Herabsetz. auf M. 250 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 16 Mill. in 70 Akt. zu M. 2500 u. 15 825 Akt. zu M. 1000 (über 4