Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3067 Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 70 Akt. zu RM. 50 u. 15 825 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Eugen Freudenthal, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Ab schreib. u. Rückstell., bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl. des A-R. u. den doppelten Betrag für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 129 650, Betriebseinricht. 85 351, Kassa u. Postscheckguth. 7411, Buchforder. 326 115, Warenvorräte 309 105, Verlust 5598. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 10 627, Unterst.-Res 5000, Akzeptschulden 218 923, Bank- schulden 46 175, Buchschulden 232 132, nicht erhob. Div. 362, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 5000, Gewinn-Vortrag aus 1907 25 011. Sa. RM. 863 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 232 588, Abschr. 12 643. – Kredit: Brutto-Ertrag 239 633, Verlust 5598. Sa. RM. 245 231. 3 Kurs Ende 1922–1928: 3000, 2.7, 1.8, 28, 78.5, 70, 60 %. Juni 1925 wurde das gesamte Kap. (RM. 320000) an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913–1928: 6, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20, 170, 0, 10, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Neumeier, Karl Schüssler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Carl Blumenthal, Ernst Hirschfeld, Druckereibes. Fritz Reichard, Frankfurt a. M.; Eugen Freudenthal, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M. Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 45 000 000 in 45 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000. auf RM. 300 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 53 698, Masch. 46 463, Mobil. Utensil. u. Werkz. 1, Fahrzeuge 4000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 17 498, Aussen- stände 259 244, Vorräte 202 107. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Div. 397, Schulden 254 683, Reingewinn 17 934. Sa. RM. 593 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 135 072, Instandsetzungen 18 148, Abschr. 13 228, Gewinn 17 934. – Kredit: Vortrag aus 1927 14 796, Betriebs- überschuss 169 587. Sa. RM. 184 383. Kurs Ende 1925–1928: 7.5, 20, 58, 65 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922 –1928: 60, 0, 0, 0, 0, 77 0 %. Direktion: Wilh. Pelzer, Wickrath. Prokuristen: C. Kloss, W. Pelzer. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. M. Bing, Erich Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim. Adolf Arnhold Akt.-Ges., Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 15./8. 1927. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauchwarenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naunhof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1928: Aktiva: Liquide Mittel 105 116, Debit. 251 122, Chemikalien 14 256, Fabrikationsbestand 9165, Grundst. 18 100, Geb. 372 300, Masch. 163 100, elektr. Anl. 48 700, Entstaubungsanlage 10 400, Heiz- u. Trockenanlage 30 250, Fuhrpark 21 850, Transport- utensil. 16 200, Büroutensil. 7100, Fabrikutensil. 13 700, Werkz. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 25 000, do. II 65 055, Kredit. 112 037, Hyp. 1750, Rückst. 134 113, Reingewinn 244 404. Sa. RM. 1 082 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 990 812, Abschr. 115 871, Reingewinn 244 404. Sa. RM. 2 351 088. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 351 088. ――――§―‚‚‚‚‚‚= ――