―――― 306 8 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Dividenden 1927–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Adolf Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Lippold, Leipzig; Stellv. Felix Booch-Arkassy, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Akt.-Ges., Niedersessmar i. Rhld. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 22./9. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. Carl Brüning & Söhne Niedersessmar, u. der techn Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 314 385, Masch. 83 253, Vorräte 485 923, Forder. 187 927, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 3061. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 261 516, Akzepte 80 927, N. V. Lederfabrik Waalwyk 127 714, Gewinn 4390. Sa. RM. 1 074 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 974 348, Abschr. 12 248, Gewinn 2159. Sa. RM. 988 755. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn RM. 988 755. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Vorstand: Otto Brüning, Hans Heinrich Brüning, Gummersbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Carl Brüning sen,, Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland); Fabrikant Henry Witlox, Moergestel (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bier Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 88. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren u. verw. Artikel, insbes. Übern. u. Fortführ. der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Will. auf RM. 15 000 in 300 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 150, Postscheck 236, Wechsel 6306, Debit. 226 102, Waren 18 054, Einricht. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 147 079, Banken 87 638, Gewinn 1133. Sa. RM. 250 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8423, Handl.-Unk. 64 801, allg. Unk. 68 534, Gewinn 1133. Sa. RM. 142 893. – Kredit: Bruttogewinn RM. 142 893. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Willi Bier, Leo Bier. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, Carry Bier, Jenny Bier, Frankfurt a. M.; Arthur Sobernheim, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. W. Brody, Akt.-Ges., Offenbach A. M., Ludwigstr. 126. = Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von Fa. S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken usw. 28 308, Debit. 720 937, Waren 461 734, Immobil. 242 000, Fabrikgeräte 28 700. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 229 925, Kredit. 524 986, Reingewinn 66 767. Sa. RM. 1 481 679. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 817 506, Abschr. 11 476, Reingewinn 66 767. Sa. RM. 895 750. – Kredit: Bruttogewinn RM. 895 750. bDividenden 1924–1928: 0 %. 3 Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern, Stellv. Gustav ietor. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e 90