= = Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3069 Feldmeier & Bock, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Bernhardstr. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. andern Materialien, ULebernahme u. Gründung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 150 Aktien zu RM. 1400. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 0%, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11.1924 auf RM. 210 000 (500: 7) in 150 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 74 400, Einricht. 7600, Debit. 218 685, Kassa u. Wechsel 11 245, Bank u. Postscheck 16 586, Eff. 1, Waren 76 672, Verlust 9939. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 113 583, Kredit 91 547. Sa. RM. 451 131. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 242, Abschr. 2123. – Kredit: Waren 254 425, Verlust 9939. Sa. RM. 264 365. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat: Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolph Kahn Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 82. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 277 518, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 67 526, Warenbesände 519 134, Debit. 1 095 401, Bar- u. Bankguth. 202 780. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Kredit. 335 593, Reingewinn 76 767. Sa. RM. 2 162 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 254 461, Abschreib. 55 226, Rein. gewinn 76 767. – Kredit: Gewinn auf Waren 1 384 031, Gewinnvortrag aus 1927 2424. Sa. RM. 1 386 455. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb. Meyer, Offenbach a. M.; Fabrikant Walter Kahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Dr. P. Rosbach, W. Wolf, Fr. Gail, Fr. Stier. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jacob Feitler, Nathan Meyer, Richard Ludwig, Frankf. a. M.; Morry H. Rozelaar, Amsterdam; vom Betriebsrat: Ludwig Brand, Hans Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Fahrradsattel-u. Taschenfabrik E. Lehner, A.-G., Offenbach a. M., Landgrafenstr. 20. Gegründet: 1875 als eff. Handelsges. H. Müller & Co.; Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; ein- getragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges. u. bis zum 20./8. 1928: Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art; ferner Grosshandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmaschinen, Sprechmaschinen u. deren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. einschlägige Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Masch. u. Geräte 154 440, Waren 53 025, Debit. 22 032, Barbestände 2671, Verlust 86 546. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 282, Hyp. 49 449, Bank 20 540, Delkr. 4442. Sa. RM. 318 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 089, Abschr. 4212. – Kredit: Waren 40 267, Miete u. Entschädigung 20 850, Verlust 2183. Sa. RM. 63 301. ――――――――‚――― ==―