3070 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Eugen Lehner. Aufsichtsrat: William Koch, Santpoort (Holland); Eugen Geiger, Stuttgart; Carl Röder, Klein-Auheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Entwicklung: Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens, 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital (bis 16./7. 1929): RM. 5 540 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Einzieh. (Amortisation) von Aktien durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist zulässig. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 600 000. 1906 Erhöh. auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 5 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8 reduziert wurde. Die G.-V. v. 16./7. 1929 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 540 000 auf RM. 2 216 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ländereien 213 450, Fabrikgeb. 1 203 473, Wohn- häuser für Beamte u. Arbeiter 193 367, Masch. u. Einricht. 1 335 003, Fuhrpark 4295, Vorräte 2 719 850, Schuldner 1 007 923, Wechsel 206 714, Kassa 9175, Eff. 182 457, Verlust 630 437. – Passiva: A.-K. 5 540 000, R.-F. 60 508, Gläubiger 2 103 807, uneingelöste Div. 1830. Sa. RM. 7 706 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 282 412. Handl.- Unk. 269 147, Steuern 121 872, Zs. 80 328, Immobil.-Reparaturen 8250, Abschreib. 224 000, Verluste 40 898. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 32 244, Fabrikat.-Gewinn 353 977, Ertrag der Ländereien u. Häuser 10 251, Verlust 630 437. Sa. RM. 1 026 910. Kurs Ende 1922–1928: In Mannheim 7000, 7. 8 ¾;, 35, 44, 52, 23.50 %. In Frankf. a. M. zugelassen im Sept. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1928: 7, 8.90, 35, 45, 54.75, 29 %. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 20, 20, 12, 8, 10, 12, 20, 50 50 (Bonus), 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1927: 6, 6, 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Jos. Goetz, Carl Müssigmann. Prokuristen: R. Bachert, Eug. Zoller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Stellv. Rechtsanw. Friedr. König, Justizrat Kurt Korsch, Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mannheimer Bank, Süddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Frankfurter Bank. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst u. Geb. 79 261, Masch. u. Mobil. 49 711, Materialien u. Halbfabrikate 17 280, Debit. 191 416, Eff. u. Devisen 5859, Wechsel 14 458, Bank 7217, Kassa u. Postscheck 1689. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 27 848, Delkr. u. Rücklagen 22 436, Kredit. 70 076, Gewinn 196 534. Sa. RM. 366 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 488 574, Löhne 408 831, Abschr. 11 075, Reingewinn 95 125. – Kredit: Färberei 833 141, Zurichterei 168 720, Agio 1746. Sa. RM. 1 003 607. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Marie verw. Göpfert, geb. Bringezu. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu, Frau Marie Bringezu geb. Heise, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.