7 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Raüchwarenhandel 3071 Kommandantenteich 8. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 233 3 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der N orddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlinu. Köln. Läger in Frankf. a. M., Breslau, Nürnberg u. Bremen. 33 Besitztum: Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 am mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit ca. 300 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: 1926 Ankauf eines Aktienpaketes der Buxtehuder Lederfabrik A.-G.; diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechn. mit den Lederwerken Wieman A.-G., Hamburg, betrieben. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Stader Lederfabrik Verkaufsstellen G. m. b. H. Berlin u. Köln. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 1000 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 507 600, Masch., Inv. u. Fuhr- park 385 200, Beamten-Wohnhäuser 63 000, Eff. 245 925, Bank, Kassa, Schecks u. Wechsel 340 443, Beteil. 130 000, Waren 3 350 386, Debit. 1 879 043. –— Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard Richarz-Stiftung 50 000, Akzepte 474 001, Kredit. 2 171 432, nicht erhob. Div. 3810, Div. für 1928 216 000, Tant. 8498, Vortrag 62 855. Sa. RM. 6 946 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 794 109, Steuern 309 631, soz. Abgaben 51 770, Abschreib. 65 323, Gewinn 287 354 (davon Div. 216 000, Tant. 8498, Vortrag 62 855). –— Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 58 386, Bruttogewinn 1 449 802. Sa. RM. 1 508 188. Kurs Ende 1922–1928: In Berlin: 20 000, 17, 9.5, 43, 81½, 108.75, ―, Ia Hamburg: 18 000, –, 9.750, 42, 80, 108.5, 96 %. An beiden Börsen sind sämtliche Aktien zugelassen. „ Dividenden 1915–1928: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25, 100 %, GM. 4 je Aktie, 8, 0, 6. 8½, 6 %. (Div.-Scheine 6, 8 u. 9). Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Prokuristen: E. Richter, J. Gerdes; Handlungsbevollm.: M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leonhard Richarz, Stade; Fabrikant Gust. Renner, Aumühle; Bank-Dir. F. Lincke, Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto- Ges. Nördlinger & Pollock A.-G. in Stuttgart, 25 Reuchlinstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Noördlinger & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes u. einer Schreinerei. Der Betrieb wurde zugleich bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 560 000 in 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) M. 1 Mill. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 zu 150 % plus 5 % Zs ab. 1./10. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 560000 (25: 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Lt. G.-V. 13./3. 1928 wird eine Neustückelung der Akt. vorgenommen, derart, dass 5 Akt. zu RM. 80 in 4 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Aktieneinreichung zu diesem Zweck bis spätestens 30./6. 1928. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9h. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Be. amte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 000, Masch. u. Werkz. 123 500, Mobil. 1, Fuhrpark 6000, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 17 302, Banken 4503, ―.......