3072 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Debit. 419 908, Waren 303 390. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 15 222, Hyp.-Aufwert. 30 000, Hyp. 150 000, Kredit. 524 416, Reingewinn 24 966. Sa. RM. 1 304 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 157, Bankspesen, Zs. u. Steuern 93 807, Dubiose u. Abschr. 31 142, Reingewinn 24 966. – Kredit: Fabrikationsgewinn 417 811, Gewinnvortrag 10 261. Sa. RM. 428 073. Kurs Ende 1925–1928: 29, 29, 39, 36 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22–1927/28: 15, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. „ Direktion: J. Pollock, S. Nördlinger, H. Pollock. Prokurist: Gustav Ries. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Pfeiffer, Freiburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe I, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank, Württ. Vereinsbank; Frei- burg i. B.: Rhein. Creditbank. Tauchaer Rauchwaren- Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. färberei in Taucha sowie anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal, Geb. u. Einricht. 140 969, maschinelle Anlagen 63 759, Inv. 12 783, Fuhrpark 5250, Kassa 1543, Wechsel 11 104, Debit. 131 883, Waren u. Material. 21 225. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hyp. 26 928, Kredit. 94 498, Gewinn 57 091. Sa. RM. 388 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 120 377, Hyp. 576, Abschr. 22 832, Gewinn 57 091. – Kredit: Vortrag 6008, Erträgnis 194 868. Sa. RM. 200 876. Kurs Ende 1927–1928: 121, 145 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922–1928: 200, 0, 0, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Willy Bollmann, Friedrich Stecher, Leipzig. Prokurist: Louis Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. Uhlmann, Gustav Rogger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lederwerke Johann Biertz, Aktiengesellschaft, Viersen, Gerberstr. 12/14. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 50 000, Mobil. 6160, Masch. 41 346, Material.-Neuanlage 22 335, Debit. 141 046, Barbestand 405, Warenbestände 252 337, Verlust 11 786. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 160 902, Bankschuld 102 536, Kredit. 121 977. Sa. RM. 625 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 141 170. – Kredit: Überschuss aus dem Versand 129 384, Verlust 11 786. Sa. RM. 141 170. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Paul Klinger, Kaufm. Peter Jelineck. Prokurist: Merkens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Alfred Otten, Kleve; Fritz Tütel, Dortmund; Dir. Willy Schmitz, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath (Rheinprov.). (Börsenname in Berlin: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler,