Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3075 St.-Akt. über je nom. RM. 300 kann eine neue St.-Akt. im Nennwert von RM. 300 zum Kurse von 130 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., event. weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine vierteljährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum am Niederrhein, Grundst. 1 881 900, Geb. 5 369 120, Masch. u. Apparate 9 632 760, Gleisanl., Fuhrpark, Utensil. usw. 867 460, Roh-, Betriebs- u. Werkstattmaterial., Holz- u. Waldgüter, sowie halbfert. u. fertige Produkte 10 270 252, Kassa 69 404, Wechsel 647 247, Eff. u. Beteil. 2 600 002, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 10 937 888, (Avaldebit. 1 263 500). – Passiva: A.-K. 14 400 000, R.-F. 1 440 000, Wohlf.-K. 150 000, Hyp.-Darlehen 6 000 000, langfrist. Amortisations-Darlehen 2 353 681, Abschreib. u. Werkerhalt.-K. 4 913 000, Rückstell. für fäll. Div., Dez.-Löhne, Berufsgenossenschafts-Beiträge usw. 662 571, Kredit. 10 327 928, (Aval-Verpflicht. 1 263 500), Gewinn 2 028 853. Sa. RM. 42 276 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 3 717 082, Zs. u. Spesen für Hyp. u. Bankschulden 1 048 856, Abschr. auf Fabrikanl. 1 250 000, Gewinn 2 028 853 (davon Div. 1 728 000, Vortrag 300 853). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 284 245, Betriebs- gewinne u. sonstige Einnahmen 7 760 547. Sa. RM. 8 044 793. Kurs Ende 1918–1928: In Berlin: 1657 400, 531.50, 848, 11 950, 38, 28 %, 53¼, 171.75, 184.75, 208 %; 1920–1928: in München: 535, 900, 10 500, 30, 28.5, 54.25, 170.25, 186, 207 %; in Frankfurt a. M.: –, –, 10 200, 28, 28.5, 54.50, 170, 18, (08) %. Dividenden: 1913–1928: 8, 0, 0, 8, 12, 25, 25, 25, 25, 600 %, GM. 5 auf je M. 1000 A.-K., 6, 8, 10, 12, 12 %. (Div.-Schein 2 Direktion: Gottfried Süreth, Wilhelm Bracht, Aschaffenburg; Stellv. A. Müller, München. Prokuristen: W. Blümel, G. Friedrich, C. Richter, G. Frank, G. Gross, Dr. H. Widera, G. Geis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Fabrikbes. Dr. Curt Albert, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Bankier Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Dir. Erich Fischer, Wiesbaden-Biebrich; Bankdir. W. von Mayrhauser, München; Bankdir. H. Witscher, Frankfurt a. M.; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Hartmann Freih. von Schlotheim, Schloss Creba (Oberlaus.); vom Betriebsrat: Linus Hauff, Josef Baumann. Zahlstellen: Ges-Kasse, Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin, Wiesbaden, Königsberg i., Pr., Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wiesbaden: Wiesbadener Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. 1 * 8 Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Aschaffenburg, Goldbacher Str. 4. (Börsenname: Aschaffenb. Buntpapier). Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leimfabrikation. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Buntpapierfabrik vorm. Franz Dessauer. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehend. Bunt- u. Chromopapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Zweck: Betrieb der bestehenden 2 Buntpapierfabriken u. der damit zusammenhängenden Hilfs. u. Nebenbetriebe, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen im In- u. Ausland. Besitztum: Grundfläche beider Fabriken rund 10 ha, hiervon überbaut 4.6 ha mit 20 Fabrikationsbauten u. entsprechender Anzahl von Lager-, Werkstatt., Krafterzeugungs- u. Wohngebäuden; insgesamt 1270 am Kesselheizfläche u. 800 PS. Zahl der Beamten u. Arbeiter etwa 800. Kapital: RM. 2 800 000 in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 Aktien zu RM. 600 u. 5500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das A.-K. M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 (5: 2) in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 zu RM. 600 u. 5500 zu RM. 400. Die Akt. zu RM. 120, 400 u. 600 sind ab 31./8. 1929 umgetauscht in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 961 450, Masch. u. Einricht. 903 800, Fuhrpark 27 050, Kassa, Sorten, Wechsel, Wertp. 145 615, Vorräte aller Art 1 230 510, Aussenst. 1597 093. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Sonder-Rücklage 300 000, Ver- bindlichkeiten 1 454 752, Gewinn 310 766. Sa. RM. 5 145 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 375 261, Abschr. 194 042, Gewinn 310 766 (davon Div. 224 000, Steuerrückl. 30 000, Vortrag 56 766). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 47 093, Betriebsüberschuss 820 235, Miet- u. Zinserträge 12 742. Sa. RM. 880 070. 193*9 ― ――――――