3076 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kurs Ende 1913–1928: In München 170, 167*, –, 108, –, 1600, 165, 500, 851, 9300, 21.50, 37.5, 77, 148, 150, 164 %. – In Frankf. a. M. 170, 165*, –, 108, 190, 160*, 150, 500, 900, 8800, –, 37, 75, 149, – (150), 164 %. Dividenden 1913–1928: 10, 4, 3, 7, 10, 10, 26, 20, 20, 250, 0, 10, 10, 6, 8, 8 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Alex. Herlein. Prokuristen: Kurt Weise, Philipp Bourdon, August Sommer, Adam Fr. Eisenecker, Hans Herold. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Stellv.: Frhr. Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Düsseldorf; Geh. Oberfinanzdir. Kurt Flamme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank; Bayer. Staatsbank sowie sämtl. Fil. dieser Banken; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a M.: Gebr. Bethmann. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1899 um M. 250 000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11./8. 1915 die Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 410 300, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich-K. 17 000, Büroeinricht. 135, Dokumente 13 300, Kassa 9811, Kontokorrent 9925, Liquid.-K.: Verlust 21 607. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, do. Aufw.-Ges. 41 000, R.-F. 235 699, Kredit. 5379. Sa. RM. 482 078. Iiquidationsrechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1925–1927 15 066, Grundst.-K., Abschr. 2800, Hypothekenaufw.-Ausgl. 6000, Büroeinricht.-K., Abschr. 15, Steuern-K. 3633, allg. Unk. 29 449. – Kredit: Grundst.-Unk. u. Ertrag 35 356, Verlust aus 1924–1927 15 066, Verlust per 1928 6541. Sa. RM. 56 964. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Felix Liedkte, Dr. Walter Kaminsky, Dir. Alfred Charisius, Königsberg. F. Lüdecke Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Tochterges. in Danzig u. Breslau. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Breslau betriebenen Papierhandels- geschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Genussscheine: RM. 45 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva; Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 61 321, Eff. 2988, Beteil. 4000, Debit. 1 398 392, Grundst. 54 231, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 21 690, Masch., Inv. usw. 31 671, (Avale 1800), Warenvorräte, Inv. usw. 531 991. – Passiva: A.-K. 400 000, Genussscheine 45 000, R.-F. 15 700, Hyp. 21 690, Verbindlichk. 1 471 172, Delkr. 80 000, (Avale 1800), Gewinn 72 724. Sa. RM. 2 106 287. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Vertriebs- u. Handl.-Unk. 535 077, Rückst. u. Abschr. 34 469, Vortrag aus 1927 2109, Gewinn 1928 70 615. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2109, Bruttoerträge 640 162. Sa. RM. 642 271. Dividenden 1922–1928. 0, 6, 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin. Prokuristen: Richard Näser, B.-Tempelhof, Hans Büttner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Frau Ministerialrat Dr. G. Däumling, B.-Dahlem; Stellv. Amts- gerichts-Präs. Carl Lieber, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.