= Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3079 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. 1060, Barguth. 1982, Verlust 33 000. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 3043. Sa. RM. 36 043. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 9355, Handl.-Unk. 51 306, Dubiose-K. 17 061. – Kredit: Waren 44 724, Verlust 33 000. Sa. RM. 77 724. Dividenden 1924–1928. Je 0 %. Direktion. Ernst Krause. Aufsichtsrat. Kaufm. Hermann Trenschel, Bankprokurist Hans Schütz, Bankprokurist Fritz Bittermann, Dir. Ernst Krause, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. in Berlin-Pankow, Hadlichstr. 20. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25. Zweck: Ver- u. Bearbeit. von Papier u. Pappen sowie d. Vertrieb aller daraus hergest. Gegenstände, ferner Fabrikat. u. Vertrieb von Packungen u. Reklamegegenständen aus jegl. Material, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Pappen-Papierverarbeit. Pa. DaGe- Pappen- und Papier-Verarbeitungs-Akt-Ges. Ges. Pa-Pa-Ge Zabel & Co. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 690 000 in 675 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3: 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 690 000 in 33 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 675 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 462 363, Masch., Inv. u. Werkzeuge 703 600, Material, Fabrikate 433 398, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 58 964, Debit. 518 889, (Bürgschaft 10 000). – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 310 000, Hyp. 24 497, Kredit. 958 087, Gewinn 194 630, (Bürgschaft 10 000). Sa. RM. 2 177 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 135 822, Steuern 84 095, Gewinn 194 630. —– Kredit: Gewinnvortrag 101 331, Betriebsüberschuss nach Absetz. der Unk. 313 217. Sa. RM. 414 549. Dividenden 1922/23–1927/28: St.-A. 25, 0, 0, 0, 0, 6 %; Vorz.-A. % Direktion: Eugen Dreyer. Prokurist: Wilhelm Schneiders. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen IL. Garbäty, B.-Pankow; Hermann Reemtsma, Altona; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Dr. M. Garbäty, Willibald Lange, B.-Pankow; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Hans Voss, B.-Erkner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Statutänd. 14./12. 1910. Der Sitz wurde von Krappitz a. O. nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1921. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Die Fabrik, welche im Juli 1922 von einem Brande heim- gesucht wurde, ist seit August 1923 wieder in vollem Betrieb. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1910 um M. 500 000. Weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 80 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 6000 u 500 zu M. 60 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 von M 80 000 000 nach Einzieh von M. 20 000 000 Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 60 000 000 auf RM. 2 000 000 (30: 1) in 20 000 Akt zu RM. 100. Gegen entsprechende Anzahl von Aktien zu RM. 100 werden Sammelaktien zu RM. 500 bezw. RM. 1000 ausgegeben. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Wilhelm Hartmann u. Co. G. m. b. H. in Berlin, die auch den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1.; Tilgung zu 103 % ab 1907. „... IlI. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Zahlstellen wie unten. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen wurden mit 70 % abgelöst. Gesetzl. Aufwertungsbetrag beider Anleihen RM. 150 für PM. 1000 nom. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 146 036, Fabrikgeb. 422 700, Wohngeb. 118 100, Masch. 1 429 400, Fuhrpark 1, Gleis- u. Transportanlagen 1, Werkz. u. Geräte 1, – ――――)――――