3080 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Utensil. 1, Debit. 698 198, Waren-Vorräte 1 054 105, Banken 10 007, Kassa-K. Krappitz 2431, Beteil. 48 600, Hyp. 20 000, (Avale 470 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 198, Oblig. 100 650, Kredit. 1 208 905, Akzepte 270 749, (Avale 470 000), Gewinn 209 080. Sa. RM. 3 949 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 257 831, Zs. 78 973, Fabrikat.-u. Handl.-Unk. 2 208 073, Steuern 155 722, Gewinn 209 080 (davon: R.-F. 10 454, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 11 111, Vortrag 7515). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 7199, Fabrikations-K. 2 899 174, Grundst.-Ertrag 3307. Sa. RM. 2 909 681. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25, 15, 50, 0, 0, 10, 6, 8, 9 % (Div.-Schein 4). Direktion: Josef Forgäcs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Prokuristen: P. Joppig H. Michael. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Dr. Wolfgang Huck, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Rich. Sichler, Dresden-Loschwitz; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Hartmann, Berlin; vom Betriebs- rat: Max Müller, Peter Hertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach. (Post Lauter i. Erzgeb.) Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H., Post Lauter, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu parl, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 66 784, Masch. 41 239, Inv. 1, Wasserkraft 30 000, Bank 12, Verlust 38 226. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 51 972, Kredit. 40 289. Sa. RM. 182 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2066, do. auf Masch. 4582, Unk. 703, Zs. 2408, Steuern 1798, Verlust 31 666. – Kredit: Pacht pro 1928 5000, Verlust 38226. Sa. RM. 43 226. Dividenden 1917– 1928: 0 %. Direktion: Albert Dieckershoff. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ad. Bahner, Lichtenstein-C.; Stellv. Ernst Bahner, Bernsbach (Post Lauter, Sa.); Walther Bahner, Arthur Bahner, Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Tapetenfabrik Akt.-Ges. in Beuel a. Rh. Gegründet: 10./4. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 24./6. 1911 in Bonn. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1920/21 II. Die Tapeten-Industrie-A.-G. in Berlin brachte als Einlage in die Ges. diejenigen Waren ein, welche am 1./6. 1911 sich im Besitze u. Gewahrsam der Rhein. Tapetenfabrik Engelhard & Schleu befanden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Tapeten-Industrie-A.-G. Abteilung Rheinische Tapetenfabrik Engelhard & Schleu- bestehenden Geschäfts, sowie Herstellung u. Vertrieb von ähnlichen Artikeln. = Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf RM. 300 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 24 737, Debit. 330 543, Waren 221 037, Grundst. u. Geb. 162 500, Masch. 66 660, Einricht. 13 350, Fuhrwerk 16 800, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Akzepte 182 109, Kredit. 292 756, Gewinn 40 761, (Avale 6000). Sa. RM. 835 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 81 266, Handl.-Unk. 355 356, Steuern 26 304, Abschr. 23 958, Gewinn 40 761. – Kredit: Saldovortrag 4877, Warenüberschuss 522 769. Sa. RM. 527 647. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8, 30, 0, 0 %. 1925–1928: 4, 6, 8, 8 %. Direktion: E. Hoffmann, Beuel; Joh. Schleu, Beuel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal; Bücherrevisor Paul Wenzel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundst. an die ᷓ ꝑd d ꝑ/˖cp h