Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3081 Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Breslau für M. 412 000 verkauft, welche auf dem- selben eine Fabrik errichtete. Die Cavelwischer A.-G. soll indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten u. Kosten bestehen bleiben, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000, eingez. 35¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl. 77 700, Debit. 65 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 23 104. Sa. RM. 143 104. Dividenden 1906–1928: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Emballagenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A., Schandauer Str. 46. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus den Firmen Dresdner Emballagen- fabrik Inh. Rud. Kürschner u. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H. Zweigwerke in Seifhennersdorf i. Sa. u. in Muskau 0./L. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Erhöh. um RM. 910 000 auf RM. 1 000 000. Durch Ausgabe von 910 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Von den neuen Aktien werden RM. 280 000 der Georg A. Jasmatzi A.-G. in Dresden überlassen zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die bereignung des Maschinenparks u. Inv. ihrer bisherigen Kartonnagenabteil. u. als Gegenwert für das der Ges. im J. 1927 zur Verf. gestellte Betriebskap. Weitere RM. 380 000 werden der Orientalischen Tabak- u. Zigarettenfabrik Venidze, Inh. Hugo Zietz, G. m. b. H. in Dresden überlassen zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung eines Grundst. in Seifhennersdorf u. zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung des in diesem Grundst. befindl. Maschinenparks u. Iny. Die restl. RM. 250 000 werden der Kartonnagenfabrik Muskau G. m. b. H. in Muskau als Gegenwert für die Veräusser. ihres in Muskau betrieb. Kartonnagenfabrikationsgeschäfts mit Aktiven u. Passiven, wie es steht u. liegt, an die Dresdner Emballagenfabrik A.-G. in Dresden gewährt. – A.-K. nunmehr RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 7./F. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Reemtsma-Konzern. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 272 200, Masch. 833 298, Werkz. 1, Mobil. 2, Kraftwag. 1, Kassa, Bank, Postscheck 265 801, Wechsel 4410, Kaut. 400, Forder. 516 094, Warenbestände 388 283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Verbindlich- keiten 897 345, Rückstell. 21 105, Reingewinn einschl. Vortrag 312 042. Sa. RM. 2 280 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 465 871, Handl.-Unk. 452 078, Betriebs-Unk. 771 936, Steuern 226 308, Arbeiter- u. Angest.-Versich. 166 187, Gewinn 312 042 (davon 10 % Div. 100 000, R.-F. 150 000, Wohlfahrts-Stift. 30 000, Vortrag 32 042). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 7644, Waren-K. 2 386 779. Sa. RM. 2 394 424. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Scholl, Langebrück-Dresden. Prokuristen: E. Frhr. v. Friesen, G. v. Loeben, Dipl.-Ing. E. Müller, Friedrich Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden; Hermann Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Gen.-Dir. David Schnur, Berlin; Fhilipp F. Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; vom Betriebsrat: H. Menzer, A. Sommerschuh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden-A. 21, Bärensteiner Str. 16. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Josef Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel