3082 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital:. RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 700 000, erhöht 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./1 1. 1922 um M. 6 Mill., von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank, Dresden), zu 170 %, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 206 000, (St.- Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 211 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April/Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 3 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 106 700, Fabrikgeb. 376 000, Wohnh.- Grundst. 2000, Wohngeb. 15 000, Baracke u. Schuppen 12 000, Heizungs-, Strom- u. Gasanl. 40 000, Masch. 676 800, Geräte 22 000, Schriften, Platten u. Steine 36 000, Fuhrwerk 6000, Schuldner in lauf. Rechn. 255 789, Kassa u. Postscheckguth. 4315, Wechsel 4201, Vorräte an fertigen u. halbfertigen Waren, Rohwaren u. Betriebsstoffen 557 686, Wertp. 1, (Avale 4000, Industriebelast. 211 000), Verlust 66 201. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Hyp. 160 634, Gläubiger in lauf. Rechn. 660 474, Akzepte 128 710, Übergangsrechn. 24 877, (Avale 4000, Industriebelast. 211 000). Sa. RM. 2 180 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 70 853, Abschr. 96 247. – Kredit: Gewinn aus Waren 100 899, Verlust 66 201. Sa. RM. 167 101. Diyvidenden 1916–1928: 12, 15, 8½, 25, 30, 25, 100 — 400 % Bonus, GM. 5, 12½, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Müller, Max Meyer. Prokurist: A. Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bankdirektor Max Gentner, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Franz Richter, Niederlössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jqul. Behrens, Privatier Max Schön- herr, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Müller, Karl Junge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Paur & Comp., Akt.-Ges., Dresden, Bürgerwiese 13. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Paur & Comp. in Dresden betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, nämlich die Fabrikation von und der Handel mit chem. präp. Papieren, insbes. Paraffin- u. Wachspapieren und der Handel mit anderen Papiersorten. Die Fabrikation u. der Handel sind seit Anfang 1927 aufgegeben; jetzt nur noch Ver- waltung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 12 000 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. Gen.-Vers. vom 12./10. 1923 erhöht um M. 4 000 000, zu 800 % begeben. Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 240 000 derart, dass die Aktien zunächst im Verh. 4: 3 zusammen- gelegt u. davon 2200 Aktien auf einen Nennwert von RM. 100 herabgesetzt wurden. Für die restl. 200 Aktien sind 1000 Stücke zu RM. 20 ausgegeben worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 60 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgestattet mit 8½ % Vorz.- Div. u. weiterem Gewinnanteil (s. unter Gewinn-Verteil.), sowie einem Stimmrecht von 10 St. je Aktie. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 wurde zur Verringerung des Verlust-Saldos das A.-K. auf RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt. Ausserdem wurde von den Aktionären pro rata ihres Aktienbesitzes ein Zuschuss von RM. 150 000 erhoben. Die Vorz.-Akt. wur den lt. G.-V. v. 12./7. 1927 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Rückl., Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kesseldorfer Str. 17 305 500, Grund- stück Brockwitz 26 000, Büroeinricht. 550, Zentralheizung (Heizmaterial) 576, Aussenstände 79 611, Kassa 669, Postscheckguth. 13, Kaut. 516, Hyp.-Beschaffungskosten 6800, (Avale 290 000), Verlust 58 210. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 240 000, Schulden 31 500, Bank- schulden 5365, (Avale 290 000), Übergangs-K. 1583. Sa. RM. 478 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksaufwand Brockwitz 34, Hyp.-Zs. 8622, allgem. Unk. 7211, Abschr. 5099, Büroeinricht. 30, Abschr., Debit. 2182, Hyp.-Beschaffungs- kosten 6894, Ge winn 273. – Kredit: Grundst.-Ertrag Kesseldorfer Str. 17: 29 626, Zs. 12, Eingänge auf abgeschr. Forder. 140, Abschr., Kredit. 566. Sa. RM. 30 346.