3084 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. RM. 1000), wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges., Säddeutsche Disconto-Ges., Mannheim, u. Bank für Textilindustrie) übernommen u. den Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zu pari angeboten. Die Kap.-Erhöh. dient zur Verstärkung der Betriebsmittel, die notwendig ge- worden ist, nachdem die Ges. seit der Goldmarkumstellung rund RM. 6 000 000 in bauliche Anlagen investiert hatte, die in der Goldmarkbilanz mit RM. 2 300 000 zu Buch stehen. Inleihe: M. 1 200 000 = Frs. 1 482 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke zu M. 1000 = Frs. 1235. Zs. am 1./3. u. 1./9. Die Anleihe ist am 1./3. 1931 zu pari rückzahlb., doch kann die Abzahl. schon aach 10 J. in Raten von mind. M. 100 000 nach vorhergehender dreimonat. Künd. abge- zahlt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. Els., Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweiz. Bankverein. — Die Anleihe ist an der Börse in Basel eingeführt. Anleihe Fockendorf: 1896. Zwecks Barablösung zum 30./6. 1926 gekündigt. Ablösungs- betrag RM. 131.02 u. für die Genussrechte RM. 65 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen in Fockendorf u. Wangen 5 516 890, Wertp. u. Beteilig. 1 041 861, Kassa u. Wechsel 102 176, Vorräte 1 737 502, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 217 466, (Avale u. Sicherheiten 24 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuld- verschreib. 180 000, R.-F. 472 846, Gläubiger 4 321 388, Rückstell. für Lohne, Steuern, Anleihe- Zs. usw. 1 368 637, (Avale u. Sicherheiten 24 000), Gewinn 273 023. Sa. RM. 9 615 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 1 194 136, Abschr. 579 819, Gewinn 273 023 (davon Div. 150 000, Vortrag 123 023). – Kredit: Vortrag von 1927 121 753, Überschüsse aus Waren, Zs. usw. 1 925 226. Sa. RM. 2 046 979. Kurs Ende 1913– 1928: 90, 90.25*, –, 120, 224.50, 138*, 212.50, 305, –, –, –, 6.75, 6 (PM.), 10 (PM.), –, – (PM.) %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 10, 10, 10 % £ M. 100, 0, 20, 30, 100, 0, 0, 8, 8, 0, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Friedr. Wollner, C. Hangleiter, Fockendorf (Thür.). Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat Franz Dessauer, Mannheim; Stellv. Jos. Blumenstein, Komm.-R. Dr. Theod. Frank, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. O. Clemm, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Alfred Blumenstein, Rechtsanw. Dr. jur. Netter, Berlin; Clemens Lammers, M. d. R.; vom Betriebsrat: Ed. Müller, Wangen; Paul Rössler, Fockendorf. zZahlstellen: Für Div.: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G. M. Vogel Akt-Ges., Frankfurt a. M. Mainzer Landstr. 315–321. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.- Ges. für Bürobedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern u. Metallwaren für den modernen Bureaubedarf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 140 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 500, Mobil. 1, Masch. u. Werk- zeuge 24 000, Waren 246 768, Kassa u. Postscheck 1344, Wechsel 205, Debit. 218 586, Patente 5006. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 146 134, Banken 154 101, Gewinn 25 169. Sa. RM. 655 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 262 915, Abschr. 17 631, Gewinn 25 169. – Kredit: Gewinnvortrag 2763, Bruttogewinn 302 951. Sa. RM. 305 715. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Max Vogel, Ludwig Pohl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Spezialarzt Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, Sally Schaeler, Frankf. a. M.; Hermann Strauss, Paul Hatry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen (Württ.), Kirchstr. 3. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %% EB. ― ―‚―’‚―‚―‚―‚―‚―――――