3088 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Wien; Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Felix Seyfert, Wien; vom Betriebsrat: H. Barth, P. Lehnert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Gebrüder Rauch Akt.-Ges., Heilbronn, Hospitalgrün. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die Gründer (Familiengründ.) brachten in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der bisher. Kommanditges. Gebrüder Rauch, Papier- fabrik in Heilbronn, mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grund der auf 28./2. 1923 aufgestellten Bilanz u. ihre Forder. an dieselbe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Halbstoffen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, im besond. der Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Gebrüder Rauch in Heilbronn bisher betrieb. Papierfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäitshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 601 547, Kassa, Wechsel, Schecks 11 561, Wertp. 64 480, Bankguth. 31 486, Debit. 337 561, Vorräte 400 170. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, do. II. 100 000, Masch.-Erneuer.-F. 40 000, Wohlf.-F. 70 773, Hyp. (Altaufwert.) 23 646, Delkr. 25 000, Kredit. 127 175, Gewinn 160 212. Sa. KM. 1 446 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Delkr. 804 876, Abschr. auf Anlage u. Brückenhäuser 45 179, Reingewinn 160 212. – Kredit: Gewinnvortrag 43 969, Papier- fabrikrechnung Rohertrag 966 299. Sa. RM. 1 010 268. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. Rudolf Diefenbach; Stellv. Albert Tocü, Paul Dornbusch, Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Hauck, Heilbronu; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Eankdir. Friedr. Mück, Frau Anna x. Rauch, Heilbronn; Fabrikdir. Carl Büchner, Waldhof b. Mannheim; Bankdir. Dr. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. D. Lovis Söhne, Akt.-Ges., Heiligenstadt. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 16./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt, betriebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg a. Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Papieren u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 291 525, Einricht. 298 800, Waren- usw. Vorräte 324 419, Aussenstände 206 717, Eff. u. Wechsel 1000, Kassa u. Postscheck 3477, Verlust 23 529. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 236 667, Hyp. u. Darlehen 185 869, lauf. Schulden 210 259, Delkr. 25 000, Gewinnvortrag 1927 11 671. Sa. RM. 1 149 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 38 070, Unk. Heiligenstadt 312 413, do. Herzberg a. H. 86 123, Steuern, Zs., Verlust 114 571, Gewinnvortrag 1927 11 671. –Kredit: Gewinnvortrag 1927 11 671, Betrieb Heiligenstadt 402 330, do. Herzberg a. H. 108 110, verschied. Gewinne 17 208, Verlust 23 529. Sa. RM. 562 850. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wilhelm Lovis, Heiligenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th., Reg.-Baumstr. J oseph Hornemann, Homburg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth Lovis, Karl Lovis, Philipp Lovis, Heiligenstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gissler & Pass, Akt.-Ges. in Jülich (Rhld.). Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1924: „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon