Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3089 M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 17 500 000, nach Einzieh. der M. 5 Mill. Schutzaktien, also von verbleib. M. 12.5 Mill. auf RM. 500 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1926 beschloss Umtausch der Stücke zu RM. 40 u. 200 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 64 000, Geb. 283 000, Masch. 246 000, Inv. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Beteil. 5000, Kassa 516, Debit. 238 112, Waren 143 302. – Paassiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 70 000, Kredit. 199 100, nicht erhobene Div. 259, Gewinn 50 575. Sa. RM. 979 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 500, Gewinn 50 575 (davon: Tant. an A.-R. 3000, Div. 36 000, Vortrag 11 575). – Kredit: Vortrag 1./1. 1928 8612, Waren, Erlös nach Abzug aller Spesen 102 462. Sa. RM. 111 075. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dir. Walter Gissler, Jülich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Wilhelm Specht, Dülmen; vom Betriebsrat: Paul Siepmann, Hubert Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter- u. Nationalbank. Otto Ficker A.-G. in Kirchheim u. T. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik- u. Wohngeb., Masch., Mobil. 802 001, Waren- vorräte 805 514, Kassa, Postscheck 18 665, Wechsel 15 234, Schuldner 728 179. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 110 000, Gläubiger 624 565, Gewinn 135 028. Sa. RM. 2 369 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Fabrikat.-Unk., Abschr. 716 961, Gewinn 135 028. – Kredit: Warenrohgewinn 833 466, Miete 3400, Gewinnvortrag 15 122. Sa. RM. 851 989. Dividenden 1921–1928: 15, 25 %; seit 1923 nicht bekannt gegeben. Direktion: Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Strauch, Goldbach-Zürich; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Industriewerke A.-G., Landsberg a. Lech in Landsberg a. I Herkomerstrasse. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 100 000, 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. Dann erhöht 1920- um M. 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: T auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 106, Bank 92 793, Wechsel 3020, Immobil. 275 876, Masch. 246 010, Werkzeuge u. Mobil. 33 907, Waren u. Materiäl. 68 787, Eff. 3401, Debit. 125 518. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 22 004, R.-F. 90 000, Kredit. 69 435, Gewinn 78 982. Sa. RM. 860 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 90 774, Amortisationen 37 985, Unk. 145 037, Bilanz 78 982. – Kredit: Waren, Material u. Montage 160 603, Strom 182 619, Bilanz- vortrag 9555. Sa. RM. 352 778. „ 1913–1928: 12, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 0, 80 %, RM. 5 pro Aktie, 7½, 8, „9) 0* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 194