Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3095 Zahlstellen: Ges Kasse; Memel: Memeler Bank für Handel u. Gew. A.-G., Bankhaus Jaroschitz & Sommer, Internat. Bank Memel A.-G.; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Berlin, Frankf. a. M. u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aschaffenburg u. München: Bayerische Vereinsbank; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Maatschappy vor Chemische Waren. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 u. sodann Wiedererhöh. auf RM. 600 000; Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 49 909, Gebäude 375 000, Maschinenanl. 913 000, Gleis- u- Transportanl. 50 000, Brunnenanl. 28 500, Utensil. 6000, Wasserkraft 1, Neu- anlage 34 937, Kassa 2796, Postscheck 7883, Wechsel 877, Bankguth. 922, Debit. 515 881, Halb- u. Fertigfabrikate 289 242, Rohstoffe 84 791, Betriebsmaterialien 92 317, transitor. Kto. 40 911, Verlust 97 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 60 776, Bankkredite 1 517 545, sonst. Verbindlichkeiten 412 269. Sa. RM. 2 590 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 192, Betriebs-Unk. 1 122 564, Handl.- Unk. 523 805, Abschreib. 69 282. — Kredit: Bruttogewinn 1 748 224, Verlust 97 620. Sa. RM. 1 845 844. Dividenden: 1920–1921: 0 %; 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin. Prokuristen: Willy Kaucher, Arthur Oeppert. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Bötzkes, Dir. Dr. Vogel, Dir. Boguslaw von Swieykowski, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Roderich Huch, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. 1 a. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Pappe u. Papierwaren. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr: M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Will. in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. M. 12 Mill. 2: 1 zu 380 % Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 (500: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 591, Debit. 51 909, Masch. 28 700, Immobil. 96 300, Bankguth. u. Postscheck 6467, Material-Vorrat u. Halbfabrikate 47 359, Beteil. 22, Fuhrwerk 4250. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 29 991, Kredit. 51 059, Hyp. 27 500, Wechsel 5904, Anleihe 41 026, Gewinn 117. Sa. RM. 235 599. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 263 433, Abschreib. 5530, Dubiose 2425, Gewinn 117. Sa. RM. 271 507. —– Kredit: Bruttoverdienst RM. 271 507. Dividenden 1922–1928: 20, 0, %%..... Direktion: Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jul. Rosenthal, Fabrikant Walter Scharff, München; Apotheker Eduard Halenke, Cannstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx. Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges., Obercarsdorf i. Sa. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. ―§――=―――§―=―‚―‚―‚―――――――――