3096 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 000, Hyp.-Tilg.-K. 4986, Masch. 99 100, elektr. Licht- u. Kraftanl. 11 400, Inv. 1, Geschirr 1, Inventurbestände 48 866, Aussen- stände 200 025, Kassa 608. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 100 000, Delkr. 14 766, Verbindlichkeiten 140 745, Gewinn 71 476. Sa. RM. 546 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 627, Vergüt. 33 000, Steuern 46 721, Zs. 8280, Delkr. 5466, Abschr. 28 839, Gewinn 71 476. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 210 526, Grundst.- u. Gebäudeertrag 310, Gewinnvortrag aus 1927 35 576. Sa. RM. 246 413. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg; Frau Gertrud Schädlich, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 40 000 kg trockene Waren. Kapital: RM. 1 000 000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1928 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlage 494 337, Masch., Geräte u. Fuhrpark 609 651, Kassa, Wechsel u. Eff. 1472, Warenvorräte 457 861, Forder. 441 305, Verlust 15 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Delkr. 10 000, Dispos.-F. 34 631, Schulden 965 238. Sa. RM. 2 019 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1928: 8, 10, 12, 15, 12, 12, 20, 30, 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. O. Lenz, Fritz Clemm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Dir. B. Deutsch, Mannheim-Waldhof; Dr.-Ing. Dr. Rudolf Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Naumann & Co., Aktiengesellschaft in Raguhn, Anhalt. Gegründet: 5./2. 1926; eingetr. 5./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Besitztum: Die Ges. betreibt eine Getreidemühle, eine Papierfabrik u. eine Holz- schleiferei u. nützt die Wasserkraft der Mulde. Die mittlere Tagesleistung im 24 Stunden- Betrieb beträgt in der Mühle 40 t Getreidevermahlung, in der Papierfabrik 8000 kg Zeitungs- druckpapier, in der Holzschleiferei 10 000 kg Holzstoff. — Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insgesamt 57 284 qm, davon dienen ca. 26 000 am (8000 qm bebaut) in- dustriellen Zwecken. Es sind 8 Wohnhausgrundstücke vorhanden. Die Ges. besitzt ferner 2 Personen- u. 2 Lastkraftwagen. – Angestellte u. Arbeiter 15 u. 110. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wasserkraft u. Wehranlagen 34 000, Acker 4000, Grundst. 191 700, Masch. 119 000, Inv. 2550, Kraftwagen 14 000, Pferde 6000, Vorräte 320 168, Beteilig. 117 600, Aussenstände 263 447, Geldverkehr 10 262. – Passiva: A.-K. 500 000, = R.-F. 18 000, Sonderrücklage 32 402, Hyp. 68 372, Kredit. 379 463, Delkr. 19 331, Gewinn 65 157. Sa. RM. 1 082 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 656 044, Abschreib. 29 637, Überschuss 65 157. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 27 000, Rohgew. auf Waren 723 839. Sa. RM. 750 839. Dividenden 1926–1928: 6 %. Direktion: Erich Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Treuhänder Fritz Wittekopf, Jessnitz; Stellv. Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Otto Hennrich, Raguhn; Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Fabrikbes. Alfred Thomas, Fabrikbes. Otto Sauerland, Raguhn; Karl Heinz v. Gusnar, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Mantzsch, Raguhn; Paul Vogel, Jessnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7