Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3097 Robschützer Papierfabrik zu Robschütz, Post Meissen. Gegründet: 1./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 250. – YVor- kriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000; 1896 herabges. um M. 100 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000). Lt. G.-V. v. 29./3. 1926 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 250 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 69 400, Grundst. 10 000, Wohnhäuser 5700, Masch. 227 000, Inv. 6400, Eff. 5550, Beteil. 31 029, Kassa 82, Reichsbank 274, Postscheck 141, Kontokorrent (Schuldner) 160 754, Vorräte 166 243, Verlust 6761. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert.-Hyp. 34 407, Kontokorrent (Gläubiger) 404 929. Sa. RM. 689 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 1484, Abschr. RM. 13 583. – Kredit: Betriebsgewinn 8306, Verlust 6761. Sa. RM. 15 067. Dividenden: 1912/13–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4%. 1919 (1./7.–30./12.): 4 %. 1920 bis 1922: 8, 12, 100 = 100 %. 1923–1928: 0, %%. Direktion: Georg Sarfert; Stellv. Dir. Paul Alexander Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Meissen; Stellv. Fabrikbes. Dr. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Privatmann Hugo Donath, Meissen; Gutsbes. Georg Gasch, Döhlen b. Oschatz; Dir. Paul Thürmer, Robschütz; vom Betriebsrat: Ernst Jenke, Arno Jentzsch, Semmelsberg. Zahlstelle: Meissen: Krögiser Bank. Fabian & Mehlhose Papierwarenfabrik, Akt.Ges. in Sachsenhausen (Waldeck). Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 34 (bis 7./8. 1923 daselbst auch Sitz der Ges.). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, die in technischen u. industriellen Betrieben gebraucht werden sowie Einkauf von Material hierzu. Kapital: RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1384, Postscheck 2901, Bankguth. 25, Debit. 55 425, Waren 16 181, Grundst. 19 930, Inv. u. Masch. 15 750. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 9496, Kredit. 36 575, Bankschulden 38 275, Reingewinn 2251. Sa. RM. 111 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 228, Löhne 16 093, Gehälter 26 260, Frachten 19 418, Autounterhalt 10 428, Agio 4399, Dubiose 5548, Provis. 9033, Abschreib. 6050, Reingewinn 2251. – Kredit: Warengewinn 188 999, Auflös. der Rückstell. 1927 für Steuer- schulden 2712. Sa. RM. 191 711. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Ernst Mehlhose, Sachsenhausen; Kaufm. Karl Beilke, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Heyne, Buchdruckereibes. Carl Schaefer, Berlin; Frau Luise Mehlhose, geb. Schaefer, Sachsenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Die G.-V. v. 19./6. 1929 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb. Papierfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 276 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 6 % Kumul.-Div. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöhung um RM. 500 000 in 176 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 26 168, Geb. 400 505, Masch. 205 020, Fuhrpark 4430, Büro-Einricht. u. Inv. 7727, Roh- u. Hilfsstoffe 67 586, Halb- u. Fertig- 2 ―――――――