3098 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. fabrikate 125 516, greifbare Mittel 296 777, Verlust 164 861. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 2000, Kredit, 213 865, Banken 406 260, Akzepte 16 465. Sa RM. 1 298 591. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1927 74 427, Abschr. 53 719, Handl.-Unk. 148 868, Zs. 62 739, Agio 477, Betriebsunk. 359 724, uneinbringl. Forder. 17 269. – Kredit: Fabrikationsüberschüsse 552 363, Verlust 164 861. Sa. RM. 717 225. Dividenden 1922–1928. Je 0 %. Direktion. Walter Bally, A. Zenetti, Schopfheim. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Reichel, Basel; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. P. Ronus, Basel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt.-Ges., Bielefeld, Sieker (Post Bielefeld). Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Packpapieren, Pappen u. sonst. Papieren, Herstell. von Well- pappen u. Kartonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. E. Sprick betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 360 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (100: 3) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil.: Grundst. u. Fabrikgeb. 163 000, Masch. u. Anl. 27 000, Inv. 1, Fuhrpark 11 000, Kassa, Portokasse, Scheck u. Wechsel 4934, Aussen- stände 398 219, Warenvoräte 218 809. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.- R.-F. 22 500, Steuerres. 6000, Rückstell. f. Delkred. 20 389, Verpflicht. 322 598, Gewinn 55 475. Sa. RM. 822 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 427, Steuern 46 643, Rückstell. 3188, Abschreib. 8549, Gewinn 1928 55 475. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 268 054, Porto- kasse 343, Gewinnvortrag aus 1927 1886. Sa. RM. 270 284. Dividenden 1924–1928: 10%; seit 1925 nicht mehr bekanntgegeben. Direktion: Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder, Heinz Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Spechthausen Aktiengesellschaft in Spechthausen, Amtsgericht Eberswalde. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 14./12. 1928 in Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Papier u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Geb. 344 014, Masch. 433 340, Werkz. u. Werkz.-Masch. 148, Elektrizitäts-Anl. 144 791, Wasserbau-Anl. 30 512, Eisenbahn- Anl. 67 586, Eisenbahnwagen 33, Kraftwagen 16 674, Pferde u. Wagen 1782, Einricht. 12 907, Schuldner 789 258, (Avalschuldner 502 500). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Gläubiger 752 557, Übergangsbuchungen 42 824, (Aval-Gläubiger 502 500), Gewinn 95 664. Sa. RM. 1 881 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 925, allg. Unk. 6889, Steuern 43 472, Gewinn 125 087. Sa. RM. 326 375. – Kredit: Leist. der Pächterin lt. Vertrag RM. 326 375. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen. Prokuristen: Erich Schwanke, Erich Steller. Aufsichtsrat: Bankier Hans Dammeier, Rechtsanw. Hellmuth Herold, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: Ernst Schuch, Spechthausen; Fritz Zimmer- mann, Kol. Kupferhammer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Binder und Hochstetter & vischer, Vereinigte Schreib- warengrosshandlungen, Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenstr. 15 u. Rotestr. 3 u. 5. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirk. ab 17./11. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter den Firmen H. A. Binder und Hoch- stetter & Vischer, beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengross- handlungen.