Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3099 Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 11 640, Kassa u. Postscheck 10 178, Banken 3156, Eff. 822, Debit. 282 610, Waren 154 635, Auto 3600. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 6000, Delkred. 8000, Heinrich-Binder-Stift. 2000, Kredit. 297 712, Gewinn 22 930, Sa. RM. 466 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 2435, eingetretene Verluste u. Delkred. 14 669, Steuer 627, Abschreib. auf Auto u. Mobil. 2494, Handl.-Unk. 302 206. Gewinn 1928 22 930. – Kredit: Mobil. 5152, Waren 340 212. Sa. RM. 345 364. Dividenden 1924 –1928: 10, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Heinrich Binder, Notar Hermann Gänssle, Adolf Kettenring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Papier. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Holzschleiferei u. Papierfabrik in Teisnach (Hauptwerk), eine Holzschleiferei „Marienthal“ bei Teisnach, eine Holzschleiferei in Gumpenried an der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach-Blaibach, eine elektr. Kraftstation am Asbach bei Gumpen- ried. Die 3 Holzschleifereien umfassen 15 Grosskraftschleifer. Mit 4 Papiermaschinen werden täglich 50 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streichpapier, holz- haltige Cellulose- u. Briefumschlagpapiere, holzhaltige u. holzfreie Seiden- u. Flaschen- seidenpapiere erzeugt. Die Wasserkraft beträgt 4000 Ps. Beteiligungen: Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell- Viechtach-Blaibach (Regentalbahn). Kabital: RM. 1 920 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 4200 Akt. zu RM. 100. –— Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1898 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 32 800 000 in 32 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32 800 000 auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlagen u. Geb. 514 329, Masch. 563 569, elektr. Beleucht. 1, Gleisanlage 1; Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraftanlage u. Geb. 159 105, Masch. 50 561; Gumpenried: Grund, Boden, Wasser- kraftanlage u. Geb. 150 975, Masch. 57 046, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlage u. Geb. 38 476, Masch. 2859, elektr. Leitung 1, Grundst. 263 462, Mobilien: Inv. 1, Vorräte 508 109, Debit. 532 385, Wertp. 12 001, Kassa 12 186, Wechsel 5858. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. I 279 700, do. II (Personal-Unterstütz.-F.) 100 000, Kredit. 535 459, Gewinn 35 767. Sa. RM. 2 870 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 243 451, Gewinn 35 767. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 21 940, Betriebs-Bruttogewinn 203 308, Sondergewinn aus Grundstücks- verkäufen 53 969. Sa. RM. 279 218. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In München: 138, 119*, –, 171, 312, 188*, 270, 485, 1000, 8500, 14, 8.25, 35, 83, 73, 65 %. In Augsburg Ende 1923–1928: 14, 8.2, 36, 85.50, 74, 63.50 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 5, 0, 8, 20, 22, 15, 22 £ (Bonus) 10, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1926/27: Je 6 % 1927/28 –1928/29: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Schmidt; stellv. Vorst. Theodor Langer. Aufsichtsrat: Vors.: Holzgrosshändler Adolf Pfleiderer, Heilbronn; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Ludwig Rebel, München; sonst. Mitgl.: Grosskaufm. Julius Bach, Augsburg; Buchdruckerei- besitzer Victor Kraemer, Holzgrosshändler Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank; Augsburg: Dresdner Bank. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein, Hafenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1925 gegründeten Verband Deutscher