3102 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 16 315, Grundst. 76 352, Bank 1247, Bank II 1004, Agio 1584. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 91 167, Gewinn 336. Sa. RM. 96 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1038, Handl.-Unk. 1187, Hyp.-Zs. 6248, Steuern 11 503, Hausunk. 3063, Gewinn 336. Sa. RM. 23 377. – Kredit: Miete RM. 23 377. Dividenden 1922 –1928: Je 0 %. Direktion: Frau Ilse Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Thies Früchtnicht, Dr. O. F. Schulz, Carl Spitzer-Thile, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * eutsche Buchdruckerei und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin Sw. 19, Wallstr. 11/12. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer: Major a. D. Albrecht von Graefe, Goldebee i. Meckl., Oberst a. D. Graf Karl von Bernstorff, Berlin-Lichterfelde, Major a. D. Wilhelm Henning, Berlin-Lichterfelde, Schriftsteller Reinhold Wulle, Berlin, Hauptschrift- leiter Fritz Hilgenstock, Berlin-Friedenau, Deutscher Herold E. V. Bund der Vorkämpfer für deutsch-völkisches Zeitungswesen u. völkische Politik in Berlin. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften und allen damit unmittelbar und mittelbar im Zusammenhange stehenden Geschäften. Kapital: (Bis 15./6. 1929) RM. 50 000 in 500 Nam.-Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./6. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 70 000 bzw. um bis zu RM. 50 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Verlagsbuchhändler Hans Schnippel, Schriftsteller Reinhold Wulle. Aufsichtsrat: Redakteur Theodor Adamheit, Geschäftsführer Erich Stapel, Rudolf Thiele, Redakteur Walter Koss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauer Strasse 6/7. Gegründet: 28./11. bzw. 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Verlagsrechte, Immobilien, Anlagen u. dergl. zu erwerben u. zu verwerten. – Im Verlage der Ges. er- scheinen folgende Zeitungen bzw. Zeitschriften: Deutsche Tageszeitung, Berliner Blatt, Illustrierte Landwirtschaftliche Zeitung, Landwirtschaftliche Marktzeitung, Blätter für die deutsche Hausfrau, Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger Strasse 11, 12/13 u. Dessauer Str. 6/7, 8, 31, 37 u. 38. Kapital: (Bis 18./7. 1929) RM. 2 500 000 in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.- Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.- St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 360 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 360 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 zu M. 5000, 10 800 zu M. 1000, 39 200 zu M. 200 u. 6800 Vorz.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 (40:1) in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./7. 1929 beschloss die Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20 mit mehrfachem St.-R., 3950 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 20 mit einfachem St.-R., 550 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 100 mit 5fachem St.-R. u. 8500 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 100 mit einfachem St.-Recht. Die ÜUber- tragung sämtlicher auf den Namen lautender Aktien ist an die Genehmig. der Ges. gebunden. Die Kap.-Erhöh. muss bis spätestens 31./12. 1930 erfolgt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Nam.-St.- Aktie zu RM. 100 = 5 St., 1 Nam.-St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Je RM. 100 Inh.-St.-A. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl. u. Abschr., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt.), Rest (Superdiv.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlagsrechte 1, Beteilig. 49 585, Kassa u. Bankguth. 72 362, Amortisationsguth. 7134, Wertp. 18 053, Häuser u. Grundst. 2 630 000, Druckereieinricht. 1 371 000, Mobil. 95 000, Bestände 163 880, Aussenstände u. Voraus- zahl. 1 757 541. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 1 699 114, R.-F. 250 000, Verbindlichk. 1 552 828, Gewinn 162 614. Sa. RM. 6 164 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 572 664, Zs. 45 046, Steuern 111 942, Abschreib. 145 811, Verlust an Zeitungen 316 232, Unterstütz. 31 483, Gewinn 162 614 (davon