Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3103 Div. 150 000, Vortrag 12 614). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 28 887, Zeitungen u. Druckereibetrieb 1 257 617, Verschiedenes 99 290. Sa. RM. 1 385 795. Dividenden 1913–1928: 10, 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10, 11, 10, 0, 12, 8, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Ökonomierat Weilnböck, Stadtsteinach; H. Freiherr v. Wangenheim, Berlin; Dr. Rauschenbusch, Berlin; Prokuristen: Walter Borstendorff, Hermann Saupe, Ernst ―― Mallon, H. Steinweg, P. Leder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow, Sielbeck-Uklei (Holstein); Stellw. Reg.-Präs. a. D. Kutscher, Reichsminister a. D. Dr. h. c. Schiele, Präs. des Reichsland- bundes, Berlin; Rittergutsbes. Landrat a. D. Freiherr v. Wilmowski, Marienthal; Major a. D. v. Tippelskirch, Gorsdorf (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher National-Verlag Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Di. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederl. München. Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 1, Autobestand 30 000, Waren 53 859, Kassa 1120, Postscheck 1696, Debit. 216 733. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr. 16 278, Schulden an Banken 1305, do. an Verschiedene 124 689, Akzepte 42 266, Gewinn 101 369. Sa. RM. 340 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovis. u. sonst. Unk. 342 066, Abschr. 7578, Zs. 3339, Abschr. auf Autobestand 5754, Verlust bei Autoverkäufen 5710, Gewinn 101 369. – Kredit: Gewinnvortrag 89 603, Warengewinn 376 214. Sa. RM. 465 818. Dividenden 1925 –1928: 2 %. Direktion: Elise Giersch geb. Schultze; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Exz. Dr. Schnee, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Malik- Buchhandlung Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft, Berlin S0. 16, Schmidtstr. Sa. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Gründer: Friedrich Bosch, Dir. Ludwig Reif, Bankprokurist Fritz Steckelmacher, Bankprokurist Alfred Trier, Bankbevollmächtigter Max Fr. Halberstadt, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunstdrucken, Papierwaren u. verwandten Produkten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 183, Postscheck 121, Bank 611, Waren 62 035, Debit. 28 942, Inv. 5000, Verlust 1597. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 48 491. Sa. RM. 98 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 673, Skonto 67, Handl.-Unk. 3085, Gehälter u. Löhne 3597, Reisespesen 1156, Provis. 2627. – Kredit: Waren 9610, Reinverlust 1597. Sa. RM. 11 208. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Prokurist Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Otto Dondorf, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Kurt Boenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Berlin. Verwaltung in Oranienburg. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in ―