=― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3105 Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin C. 2, Stralauer Str. 25. Gegründet: 1872. Filiale in Dresden. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M. 100 000 bzw. M. 86 000, erhöht 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien. 1913 Erhöh. um M. 64 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 000 000, 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 600 000. Die Erhöh. ist 1929 im Betrage von RM. 400 000 durch- geführt durch Ausgabe von 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 800 000, Masch. u. Einricht.- Gegenstände 320 000, Vorräte an Papier, Farbe u. dergl. 35 386, do. der Buchhandl. 31 272, Bankguth. u. Kassa 25 141, Beteilig. 3100, Wechsel 4198, Debit. 558 959. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 701, Schuldverschreib. 2250, Hyp. 236 372, nicht abgehob. Div. 2268, Kredit. 654 875, Rückstell. für Umzug 250 000, Gewinn 7592. Sa. RM. 1 778 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 388, Gewinn 7592. Sa. RM. 46 981. – Kredit: Reingewinn 1928 RM. 46 981. Dividenden 1913–1928: 6, 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 15 %, GM. 3, 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Bungartz. Prokuristen: Aug. Runge, 0. Hansmann, W. Giers. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer von Papen, Haus Merfeld bei Dülmen; Reichs- minister a. D. Giesberts, M. d. R., Charlottenburg; Prälat Prof. Dr. Kaas, M. d. R., Trier; Rittergutsbes. Freih. von Heereman, Surenburg; Reg.-Rat Dr. Flügler, Dresden; Kaufm. Weinsziehr jr., Berlin; Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Konsul Heinrich Maus, Konsul Julius Stocky, Köln; Frhr. von Twickel, Havixbeck b. Münster i. W.; Jos. Ersings, M. d. R., Karlsruhe: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 23/24. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I Zweck: Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 1681, Wertp. 164 619, Schuldner 138 633. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 52 500, Gewinn 152 434. Sa. RM. 304 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 1494, Verwalt.-Kosten 26 219, Gewinn 152 434. – Kredit: Vortrag 105 777, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 74 370. Sa. RM. 180 147. Dividenden 1924–1928: 0, ?, ?, 10, ? %. Direktion: Gustav Pohl. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2.1897 mit Nachtrag v. 11./11.1898 mit Wirk. ab 1./4.1896; eingetr. 21./11.1898. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Das Inventar der Fabrik besteht aus Offset- maschinen, Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmaschinen, Prägepressen, Stanz- maschinen, Schneidemaschinen u. Maschinen zur Anfertigung der Spitzenpapiere, ausserdem aus einer sehr grossen Anzahl von Kleinmaschinen jeglicher Art. Die Ges. befasst sich mit allen auf dem Steindruckwege herzustellenden chromolithographischen Erzeugnissen, wie Plakaten, Reklamekarten, Warenumhüllungen, Kalendern, Bezugspapieren, Schachtel- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 195