3106 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. decken, Etiketten, Mal- u. Bilderbüchern, Malvorlagen, Glückwunschkarten jeder Art, Post- karten, Reliefs, Spielen, Menu- u. Tischkarten, ferner Spitzenpapieren, wie Küchenstreifen, Torten- u. Tellerpapieren usw. Besitztum: Der gesamte Betrieb ist mit einer elektrischen Kraftanlage versehen. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22 in Berlin. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: RM. 750 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40 und 2700 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 200 000 (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt., 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg 6. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 446 000 (12 000 Akt. 25: 3, 3000 als Vorrats-Akt. 500: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120 u. 3000 Vorrats-(St.)-Aktien unter Zuzahl. von RM. 5447 zu RM. 2. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 446 000 auf RM. 480 000 durch Herabsetz. des Nenn- werts der Aktien über RM. 120 auf RM. 40 u. Einzieh. der zur Verfügung der Ges. stehenden nom. RM. 6000 Vorratsakt.; sodann Erhöh. um RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Gross- aktionären der Ges., übernommen u. davon den alten Aktionären RM. 240 000 neue Aktien derart zum Bezuge angeboten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 120 (nach der Umstell. zu RM. 40) 1 neue Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 102 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 742 500, Licht- u. Kraft- anlage 36 000, Masch. I 161 000, do. II 40 500, Inv. u. Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 1, Walzen 1, Steine 1, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Rohmaterial. 90 193, Waren 358 805, Debit. 634 622, Bankguth. 7079, Wechsel 2669, Kassa 2781. – Passiva: A-.-K. 750 000, Hyp. 225 000, aufgewert. Hyp. 149 878, Kredit. 387 902, Bankschuld 216 904, Deutsche Golddiskontbank 120 000, Angest.- u. Arb.-Stift.-K. 20 000, Arb.-Wohlf.-Konto: Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 6000, R.-F. 125 000, Dispos.-F. 50 000, Gewinn 25 475. Sa. RM. 2 076 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 172 580, Arb.-Wohlf. 53 803, Provis. 99 359, Steuern 37 609, Zs. 47 940, Abschr. 314 629, Gewinn 1928 21 247. Sa. RM. 747 170. – Kredit: Bruttogewinn RM. 747 170. Kurs Ende 1913–1926: 50, 42.50*, –, 20, 11, 30, 79, 237, 497, 4400, 5.75, 6.2, 23, 47.50 %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 1000 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Fritz Dagat; Stellv. Wilhelm Schwedeler-Meyer, Ernst Zippert. Prokuristen: B. Sala, J. Münkner, R. Kirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Dir. Julius Damian, Berlin; Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg a. S.; Dr. Louis Hagelberg; vom Betriebsrat: Emil Liesegang, Hermann Järke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Helios-Druck- u. Cartonnagen Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Linienstr. 139/140. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24 II. Zweck: Ausführung u. Vertrieb aller ins Druckereigewerbe fallenden Arbeiten, Herstell. von Cartonnagen, Kauf u. Verkauf von Waren u. Masch. der einschläg. u. verwandten Branchen, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. u. Vertret. von solchen. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 (100: 1) in 4000 Akr. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./7. 1928 Anderung der Stückelung in 80 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing A.-G., Beilin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 2041, Debit. 11 323, Grundst. 209 358, Verlust 18 691. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 12 665, Hyp. 148 748. Sa. RM. 241 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 20 128, Unk. 45 499. – Kredit: Grundstücksertrag 46 937, Verlust 18 691. Sa. RM. 65 628. Dividenden 1921–1928: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Eickhoff, Otto Fechner. Aufsichtsrat: Heinrich Rothgiesser, Karl Diesing, Berlin; D. W. Sternberg, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse.