* Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3107 Theodor Keitel, Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiser-Allee 80. Gegründet: Sept. 1921. Zweck: Früher Buch- u. Steindruckerei. Seit 1./1. 1927 besteht kein Gewerbebetrieb mehr; die Tätigkeit der A.-G. besteht z. Zt. lediglich in der Verwaltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 198, Grundst. u. Geb. 37 430, Debit. 97 541, Verlustvortrag 1929 14 830. Sa. RM. 150 000..– Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 22 838, Abschreib. 390, Hausk. 1195, Unk. 2083. – Kredit: Rückstell. 4609, Zs. 7068, Verlustvortrag, neue Rechn. 14 830. Sa. RM. 26 507. Dividenden 1921–1928: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 9.0 , Direktion: Theodor Keitel, Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Gerson, Berlin; Hugo Sternberg, Siegbert Wolfsohn, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges., Berlin W8. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liquid. in Berlin. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde, Schillerstr. 25. Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bücherbestand 10 500, Aussenstände 17 088, Kassa 21, Inv. 900, Verlust 1925 11 760, do. 1926 8005. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 28 275. Sa. RM. 48 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 985, Honorar 235, Zs. 280. – Kredit: Brutto- gewinn 16 496, Verlust 1926 8005. Sa. KM. 24 501. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 7, Inv. 900, Verlust 26 517. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 7424. Sa. RM. 27 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 19 765, Unk. 2601, Verlust aus Verkauf der Restbestände 4150. – Kredit: Verlust 1925/26 19 765, do. 1927 6751. Sa. RM. 26 517. 5 Dividenden 1921–1927:0 %. Aufsichtsrat: Dr. Boris Elkin, Dr. David Lewin, Berlin. Konzern-Druckerei Akt.-Ges., Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923. Zweck: Druck- u. Verlagsgeschäfte jeglicher Art. Im Jahre 1926/27 wurde in Berlin- Lichterfelde, Fürstenstr. 18, ein Druckereibetrieb übernommen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 20 000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Druckereianl. 50 000, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Utensil. 1, Eff. 93 500, Waren 5000, Debit. 41 205, Postscheck u. Kassa 787, Kaut. 350. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 170 812, Gewinn 34. Sa. RM. 190 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 194, Gewinn 34. Sa. RM. 84 228. – Kredit: Bruttoertrag RM. 84 228. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Bank. u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Irmer, Berlin; Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Fabrikant Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 195* ‚――― ――――