3110 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Willibald Lange, B.-Pankow. Prokuristen: F. Markmann, G. Zachert. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Baumeister Georg Jacobowitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothgiesser & Diesing Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin N 24, Linienstr. 139/40. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./6. 1928: Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Druckerei u. Errichtung einer Verlagsanstalt, u. die Vornahme aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Zu- sammenlegung des A.-K. auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 beschlossen. Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die bisher. 300 Nam.-Akt. zu je RM. 250 sind in 75 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Aktienkapital 18 750, Kasse, Wechsel, Postscheck 70 744, Debit. 704 446, Beteil. 30 439, Buchverlag 5759, Papierlager 67 457, Buch- laden 738, Umbau 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Schriften 1, Inv. 1, Kraftfahrzeuge 1. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 160 000, Kredit. 367 829, Bankverbindlichkeiten 21 634, Löhne 7768, Ge winn 241 110. Sa. RM. 898 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 722 050, Abschr. 127 978, Gewinn 241 110. – Kredit: Vortrag aus 1927 22 572, Betriebsüberschuss 1 068 566. Sa. RM. 1 091 139. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 64, 50, 120, 120, 100 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, Karl E. Diesing. Prokurist: Margarete Schmidt. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, Frau Anna Rothgiesser, geb. Stern, Frau Agnes Diesing, geb. Rosenbaum, Frau Edith Rothgiesser, geb. Mandelstam, Berlin; D. W. Sternberg, Laurence Stone, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Stöcker Land- und Industriefilm Akt.-Ges., Berlin W. 9, Schellingstr. 7. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./1. 1925: Erich Stöcker Lichtbild-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Lichtbildern, speziell landwirtschaftl. Lehrfilmen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 35 200 in 352 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in 28 S.-Akt. Lit. A, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. vom 30./1. 1925 beschloss Umstell. von 22 Mill. auf RM. 35 200 in 352 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Apparate u. Werkzeuge 21 917, Büroin ventar 4578, Waren 110 141, Kassa 48, Postscheck 1665, Debit. 26 688, Verlust 1000. – Passiva: A.-K. 35 200, Kredit. 115 631, Akzepte 15 206. Sa. RM. 166 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1699, Unk. 42 028, Zs. 2930, Abschreib. 2943. – Kredit: Filmverleih 8432, Apparateverleih u. Operateur 2137, Diapositiv 1523, Fabrikationsk. 35 282, Waren 1223, Verlust 1000. Sa. RM. 49 600. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Erich Stöcker, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Stoecker, Präsident von Reden-Reden, Berlin; Günther Steifensand, Tonnin; Dr. Scheffer, Dr. jur. Johannes Wischer, Halle a. S.; Dr. Jungclaus, Hannover; Dr. Orphal, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Ludwig Traube Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 48. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verlag, die Herstell., der Erwerb u. der Vertrieb von Fachzeitschriften u. sonst. Verlagswerken sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zus.hang stehen. Herausgabe der Zeitschrift für Textilwirtschaft Deutsche Konfektion“, gegr. 1898. Kapital: RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM, 200 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM. 200 und 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――