――― 7* Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame--Institute. 3111 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1464, Inv. u. Papier-K. 79 810, Wechsel 2875, Debit. 420 859, Grundstücke u. Geb. 650 097. – Passiva: A. K. 120 000, R.-F. 12 000, a. o. R.-F. 180 000, Kredit. 250 810, Steuern 22 278, Akzepte 51 352, Hyp. 371 250, Debit.-Rückst. 29 123, Gewinn 118 290. Sa. RM. 1 155 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 466 422, Debit.-Verlust 34 887, Tant. 1927 2000, Abschreib. auf Inv. 3291, do. auf Grundst. u. Geb. 11 234, Gewinn 118 290. —– Kredit: Gewinnvortrag von 1928 55 306, Einnahme aus Inseraten, Abonnements und Klischees abzüglich Herstellungs- u. Akquisitionskosten 571 953, Einstellung vom Debit.- Rückst.-K. 8866. Sa. RM. 636 126. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 2 %. * Direktion: Hans Engelmann, Dr. Georg Strauss. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Behrens, Leipzig; Komm.-Rat Leo Sundheimer, München; Dr. Wilhelm Tewes, Köln; Dr. Rudolph Zoeppritz, Mergelstetten; Dr. Arthur Barczinski, Ernst Wartenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt-Ges., Berlin S, Gitschiner Str. 13. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhythmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 24./4. 1929 beschloss Verlegung des Sitzes der Verlagsanstalt nach Mainz, Weiher- garten 5. Amtl. Bek. steht noch aus. Zweck: Verlag von musikalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 23./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 965, Kontokorrent 1000, Verlags- rechte 497, Waren 623, Notenstecherei 2451, Masch. 3966, Druckereiutensil. 458, Inv. 600, Kapitalentwertung 22 300, Verlust 11 938. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehn 19 800. Sa. RM. 44 800. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 154, Verlagsrechte 497, Waren 24 556, Masch. 7812, Debit. 2406, Postscheck 20, Einricht. 4012, Kapitalentwert. 22 300. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 14 214, Akzepte 22 544. Sa. RM. 61 759. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 82, Verlagsrecht 497, Waren 19 427, Masch. 7165, Debit. 384, Einricht. 3320, Verlust 29 264. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 55 140. Sa. RM. 60 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 322, Einricht. 372, Zs. 80, Gehälter 4897, Unk. 8290, Waren 15 300. Sa. RM. 29 264. – Kredit: Verlust RM. 29 264. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlagsrecht 497, Masch. 500, Einrichtung 1000, Debit. 451, Waren 13 423, Verlust 43 522. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 395. Sa. RM. 59 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 29 264, Masch. 6665, Einricht 2320, 120, Steuern 149, Unkosten 369, Waren 4634. Sa. RM. 43 522. – Kredit: Verlust M. 43 522. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18, Verlagsrechte 647, Masch. 1, Einricht. 1000, Debit. 358, Waren 15 187, Verlust 44 709. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 418, Rürkst. 2504. Sa. RM. 61 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 522, Unk. 1274, Masch. 499, Gehälter 2700. – Kredit: Waren 2314, Druckerei 971, Verlust 44 709. Sa. RM. 47 996. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Eduard Alert. Aufsichtsrat: Friedrich Butsch, Carl Heynisch, Max Mallin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. 3 Kapital: RM. 1 050 000 in 10 500 Aktien zu RM. 20 u. 4200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 500 000, lt. G-V. v. 10./7. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf RM. 1 050 000 in 9000 Akt. A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 9227, Debit. u. Bank abz. Kredit. 603 759, Inv. 51 956, Orderbestand 600 000, Papierbestand 21 238, transit. K. 1568, Eff. u.