3112 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Beteil. 11 117. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. I 105 000, R.-F. II 10 000, Delkr. 75 000, Reingewinn 58 867. Sa. RM. 1 298 867. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 9591, do. auf Orderbestand 25 367, Reingewinn 58 867 (davon: R.-F. 30 000, Vergüt. an A.-R. 8000, Vortrag 20 867). Sa. RM. 93 826. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 93 826. Dividenden: 1921/22–1922/23: 18, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 6, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Berlin. Prokuristen: P. Malle, M. Hammerstein, E. Roessel, B. Baruch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Fliess, Berlin; Dir. Dr. N. E. Weill, Frank- furt a. M.; Rudolph Hertzog, Fritz Bernheimer, Rudolf Hartwig, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Prof. Dr. N. Stein, Karlsruhe. 63 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.; Karlsruhe: Straus & Co. Werk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaff, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 16. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 31./1. 1927: Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.-Ges. u. bis zum 15./1. 1929: Buch und Papier Verlagsaktiengesellschaft. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Akt. Lit. A u. 1500 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 26./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mifl. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren u. Inventar 4440, Aussenstände, Kasse, Postscheck u. Bank 2899, Verlagsrechte 12 600, Verlust 8515. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15, Kredit. 8439. Sa. RM. 28 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitschriftenherstell. einschl. Unk. u. Abschreib. 18 221. – Kredit: Anzeigen 9706, Verlust 8515. Sa. RM. 18 221. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren u. Inv. 846, Aussenstände, Kassa, Postscheck u. Bank 11 084, Verlagsrechte 1000, Verlust 8734. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15, Kredit. 1649. Sa. RM. 21 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 8515, Zeitschriftenherstell. ein- schliessl. Unk. u. Abschr. 22 222, Steuern 278, Kredit. Anzeigen, Abonnements, Rabatte 22 282, Verlust 8734. Sa. RM. 31 016. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Druckereibes. Dr. Herm. Elias, B.-Charlottenburg, Stormstr 7, Schriftsteller Dr. Konstantin Leites, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. F. Koch, B. Gerschun, Dr. med. Simon Rosenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld, Rohrteichstr. 9/17. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen (speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach- richten, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung, des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahrrad- u. Automobilbranche) u. sonst. Verlagsartikeln. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Arb. ca. 850. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 13 195 qm, wovon 9163 qm bebaut sind. Die masch. Einricht. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit Generatoren 500 PS., 1 Rotationsmasch., 74 Druckmasch. u. 462 sonstige Masch. Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: RM. 2 100 000 in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 000 000; 1907 Erhöh. auf M. 1 300 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 22 200 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 22 200 000 (unter Einzieh. der 1200 Vorz.-Akt. zum 31./12. 1924 mit RM. 7000) auf RM. 2 100 000 (10: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1909; rückzahlbar zu 102 % bis 1938; gekündigt zum 1./10. 1923. Im Umlauf Ende Dez. 1927 aufgewertet RM. 28 150. Stücke zu M. 2000,