― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3113 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Altbesitz-Genussrechte wurden zwecks Barablösung zum Nennwert zum 1./10. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 264 952, Geb. 477 900, Masch. 750 000, elektr. Anlagen 25 625, Schriften u. Lithographie-Steine 74 036, Inv. u. Utensil. 32 314, Autos 45 893, Verlag 90 000, Kassabestand 1973, Schuldner 824 449, Waren u. Material.-Bestände 722 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 190 000, Teilschuldverschreib. 24 100, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 24 541, Rückstände 154 886, Gläubiger 653 805, Reingewinn 1928 161 810. Sa. RM. 3 309 143. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 256 239, Abschr. 393 263, Gewinn 161 810 (davon: R.-F. 20 000, Unterstütz.-K. 5459, Div. 126 000, Vortrag 10 351). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 9548, Waren- u. Fabrik.-Ertrag 1 801 764. Sa. RM. 1 811 312. Kurs Ende 1913–1928: 101.50, 98.75 98, 1 1146750, 275, 9000, 9, 8.10, 60, 85, 105, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 100, 0, 8, 6, 6, 6 % (Div.- 29). Direktion: Constantin Brückner, Dr. Ing. Friedr. Schaarschmidt- Prokuristen: Oskar Hanke, Wilh. Blumberg, Heinr. Kuhlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Kaselowsky, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Fabrikdir. Rich. Ziegler, Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Dr. Karl Ulrich Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Friedr. Vieweg & Sohn Akt. Ges. in Braunschweig, Vor 3 Burg 18. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus. hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 737 260, Eff., Beteil., Inv., Fuhrpark 508 888, Betriebseinricht. 416 292, Betriebsmaterial. 36 609, Rohstoffe 60 078, Halbfabrikate 62 321, Erzeugnisse 858 244, Barmittel, Debit. 134 995, Verlustvortrag 19 006. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 90 850, Kredit. 732 846. Sa. RM. 2 833 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 510, Steuern 63 101, Abschreib. 182 451, Gewinn 1928 29 599. Sa. RM. 543 663. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 543 663. Dividenden 1921–1928: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau H. Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig. Prokuristen: Karl Forschner, C. W. Alt, Karl Scherb. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. August Weber, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanwalt Weichsel, Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; vom Betriebsrat: Karl Helmrich, Emil Jäger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. in Bremen, Schleifmühle. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb von Druckschriften aller Art sowie Übernahme u. Ausführ. von Ver lagsgeschäften aller Art u. aller sonst. Geschäfte, die hiermit zweckverwandt sind, endlich auch der Erwerb u. die Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art, insbesond. des Geschäfts der Firma G. A. v. Halem Export- u. 3%%. G. m. b. H. in Bremen. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 20 /10 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 18./9. 1926 beschloss Einzieh. von RM. 100 000 Akt., die von Aktionären der Ges. zur Verfüg. gestellt wurden. Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 erhöht um RM. 70 000 durch Ausgabe von 700 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―,― ―― ―― ――― ―― ―― ――― – ―