3114 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 0 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 000, Einricht. u. Bücherlager 64 433, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 41 498, Forder. 316 186, Guth. bei befreundeten Ges. 93 630, Beteil. 97 860, Übergangs-K. 2344. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 24 000, eigene Verbindlichk. 289 605, Verbindlichk. für befreundete Ges. 84 317, Delkred. 19 553, Übergangs-K. 6559, Gewinn 12 917. Sa. RM. 756 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 846, do. auf Inv. 779, Rückst. auf Delkr.-K. 14 500, Gewinn 12 917. Sa. RM. 29 043. – Kredit: Geschäftserträgnis-K., ein- schliessl. Gewinnvortrag, abzügl. Geschäfts-Unk. RM. 29 043. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Georg Eltzschig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Stellv. Dir. Wilh. Bock, Gen.-Konsul Carl Heinr. Hub. Cremer, Gen.-Kons. Dr. Aug. Strube, Dir. H. Puvogel, Bremen; Wirkl. Geh. Leg.-Rat Edm. Schüler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Lloyd-Druckerei Akt.-Ges, in Liqu., Bremen. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Willi Bauer sen., Bremen. Der G.-V. v. 3./4. 1929 wurden die letzten Jahresrechnungen u. die Liquidationsschlussbilanz vorgelegt, die aber nicht öffentlich bekanntgegeben wurden. Gleichzeitig wurde über die Verteilung des Vermögens Beschluss gefasst u. eine Liquidations- rate von 33 % des Nominalwertes festgesetzt. Zahlstelle ist Darmstädter u. Nationalbank in Bremen. Lt. amtl. Bek. ist die Firma am 12./4. 1929 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schlesische Druckerei Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000, 40 000 St.-Aktien Lit. C zu M. 5000, 9800 St.-Akt. Lit. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. auf RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 398, Eff. 12 443, Debit. 44 367, Geschäftsguth. bei der Prov.-Gen.-Bank 2000, Bestände 72 018, Masch. 52 600, Setzmasch. 26 100, Schriften 20 600, Einrichtungsgegenst. 20 000, Grundst. 188 400. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 25 422, Hyp. 74 944, R.-F. 43 855, Betriebsrückl. 24 171, nicht abgehob. Div. 636, Angest. u. Arbeiter-Unterstütz. 5133, Reingewinn 14 766. Sa. RM. 438 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier u. Schreibwaren 96 823, Verlag 13 587, Geschäftsunk. 59 475, Löhne 178 038, Gehälter 44 152, Porto 2065, Gas u. Elektrizität 9310, Farben 3706, Stereotypie 2672, Zs. 1464, Abschr. 17 570, Reingewinn 14 766 (davon: R.-F. 1502, Div. 12 500, Betriebsrückl. 764). – Kredit: Druckerei 431 757, Grundst. 6699, Ver- schiedene 5176. Sa. RM. 443 633. Dividenden 1924–1928: 5, 5, 5, 5, 5 %. Kurs Ende 1926–1928: 40, 40, 40 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Paul Dierbach. * Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Fideikommissbes. D. h. c. Julius Graf von Seidlitz: Sandreczki auf Olbersdorf, Kreis Reichenbach; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg von Steinmann, Oberlandrentmeister Franz Müller, Landschaftsoberinspektor Kurt Richter, Breslau; Rittergutsbes. von Rohr, Manze; Kammerherr von Johnston, Sadewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: Schlesische Landschaftliche Bank, Provinzial- Genossenschafts-Bank für Schlesien. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau, Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- backungs- u. Werbedienstzwecke. Im Betrieb befinden sich 20 Schnellpressen, 8 Offset- maschinen, 4 Chromostreichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 850 000 in 4500 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000.