Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3115 Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920–1923 bis auf M. 20 000 000 (über Kap.-Beweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht begel. M. 2 000 000 St.-Akt. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 705 000 auf RM. 850 000 durch Einziehung von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 263 000, Masch. 320 000, Originale u. Lithographien 1, Lithographiesteine 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Roh- materialien u. Waren 492 065, Kassa 1304, Wechsel 9831, Eff. 7186, Kautions-Eff. 1062, Debit. 384 813. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Spezial-R.-F. 20 000, Kredit. 490 163, Hyp. 20 000, Div. 1300, Werkumstell. 23 669, Delkr. 20 000, Gewinn 49 134. Sa. RM. 1 559 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 071 571, Geschäfts-Unk. 400 371, Abschr. 73 898, Gewinn 49 134. Sa. RM. 1 594 975. – Kredit: Waren RM. 1 594 975. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1928: 234.25, 225*, –, 200, 240, 220*, 230, 439, 1900, 7500, 10.8, 7.8, 70, 120, 80, 40 %. – Seit 1921 in Berlin notiert; hier Ende 1921–1928: 1800, 6800, 10.75, 7.75, 69.75, 126, 80.50, 39 %. Sämtl. St.-Akt. in Berlin u. Leipzig zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 16, 15, 12, 15, 15, 18, 18, 18, 20 £ 20 % Bonus, 34, 300, 0, 10, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 – –1926/27: Je 8 % Direktion: Paul Korn, Crimmitschau; Arno Oswald Rothe, Frankenhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Faust, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Kiessling, „ Dir. Fritz Tahn, Crimmitschau; Arthur Donath, Schmölln; vom Betriebsrat: Hugo Pleissen- berger, Crimmitschau; Martin Hapel, Frankenhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig und Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. „Danubiana', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der politischen Zeitung „Donaubote“ sowie von Zeitschriften u. sonstigen Drucksachen. Die Zweigniederlassung in Engen wurde 1919 an die neu Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: RM. 30 000. – Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. bis um MI. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon M. 20 000 gezeichnet wurden. Das A.-K. wurde lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./6 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 000 auf RM. 30 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 1196, Geb. 55 800, Schuldner 27 559, Einricht. u. Lager 29 469. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserven 30 244, Gläubiger 47 104, Reingewinn 6677. Sa. RM. 114 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Abschr. 77 534, Reingewinn 6677. Sa. RM. 84 212. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 84 212. Dividenden 1913–1928: 2, 2, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Geistl. Rat Joh. Nep Schatz, Sipplingen; Stadtpfarrer Julius Meister, Bräunlingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Kabinettsrat Karl Würth, Ignaz Kuss- mann; Stellv. Gutsinspektor Leopold Meier, Donaueschingen. Zahistelle; Ges.-Kasse. Leutert & Sebnefde sind, Akt. Ges in Dresden, Glashütter Str. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 1./8. 1908. Hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Leutert & Schneidewind, gegründet 1896. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umwandl. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K. a. A.). Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn- Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn-Reklame-Ges,, München (Süderg.). Dresdner Strassenbahn- u Bergbahnen-Monopol für Innen- u. Aussenreklame. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. Kapital: RM. 640 000 in 400 Nam.-Aktien u. 15 600 Inh.-Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. Kap.-Erhöh. von 1920 bis 1923 auf * = – ―――― ――