3116 Druck- und Verlazsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Instiute. M. 16 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 640 000 (Verh. 25: 1). Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1929 forderte die Verwaltung die Inhaber von Aktien über RM. 40 auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen 1929 flg. bezw. mit dem entsprechenden Talon zum Umtausch in neue Akt. über RM. 1000 oder RM. 100 bis zum 3./11. 1929 einschliessl. in Dresden bei der Dresdner Bank einzureichen. Für einen eingereichten Nennbetrag von RM. 1000 wird eine neue Aktie im Nennwert von RM. 1000 ausgereicht. Soweit Aktionäre Aktienbeträge besitzen, die RM. 1000 nicht erreichen oder nicht durch 1000 teilbar sind, werden für jeden in RM. 100 Abschnitten darstellbaren Teilbetrag Aktien zu RM. 100 ausgereicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 500, Masch. u. Appar. 269 000, Werkz. u. Einricht. 20 500, Buchdruckerei-Anlage 54 700, Auto 3771, Vorräte 215 569, Eff. 1, Kaut. 301, Beteil. 9400, Kasse 46 275, Schuldner 343 563. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 32 000, Hyp. 54 250, Gläubiger 390 253, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5000, Akzepte 76 955, Gewinn 99 123. Sa. RM. 1 297 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220 194, Abschr. 89 191, Gewinn 99 123. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 10 708, Rohüberschuss 1928 397 800. Sa. RM. 408 509. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15, 15, 50, 0, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div. Schein 11). Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne. Prokurist: Karl Günther Herbert Schneidewind. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. wilhelm Wirth, Klischeefabrik Aktiengesellschaft, Dresden, Werderstr. 41. Gegründet: 3./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 22./10. 1928. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Wirth, Frau Elsa Wirth, Frl. Margarethe Wirth, Prokurist Kurt Gliemann, Dresden; Johannes Scheibitz, Kipsdorf. Der Mitbegründer, Fabrikbes. Wilhelm Wirth, bringt das von ihm bisher unter der Fa. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, Dresden, betriebene Fabri- kationsunternehmen mit Aktiven in Höhe von RM. 96 000 u. dem Rechte zur Weiterführ. der Fa. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, in die A.-G. ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, bisher von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Wirth als Einzel- kaufmann in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 58 000, Kraftfahrzeuge 12 000, Vorratsmaterial 5863, Debit. 49 160, Wechsel 334, Postscheckguth. 2053, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 531, Bankschulden 2041, Debit.-Res. 1000, Gewinn 9910. Sa. RM. 127 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtabschr. 16 619, Löhne u. Gehälter 89 12 Betriebsunk. 61 078, Gewinn 9910 (davon 10 % Div. 5000, A.-R.-Tant. 1500, R.-F. 1000, Sonder- Res. 2000, Vortrag 410). Sa. RM. 176 920. – Kredit: Rohgewinn u. Zs. RW. 176 920. Dividende 1928: 10 %. Vorstand: Wilhelm Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Johannes Scheibitz, Kipsdorf:; Frau Dir. Margarethe Törzs geb. Wirth, Prokurist Kurt Gliemann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf, Glrafenberger Allee 98. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Druckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % Zs. u. können durch G.-V.-B. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 110 % gekündigt werden. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM 100. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 sind die bisherigen 9000 Aktien zu RM. 100 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.