= 80 0,9 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 317 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 391 758, Masch. u. Inv. 465 250, Vorräte 337 320, Kassa 1161, Bank u. Postscheck 21 991, Debit. 840 833, Wertp. 115 940. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 310 000, Pens.-F. 50 000, Kredit. 701 311 Akzepte 19 767, Gewinn 93 176. Sa. RM. 2 174 254. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 93 649, Handl.-Unk. 211 658, Steuern 150 792, Reingewinn 93 176. – Kredit: Gewinnvortrag 17 477, Rohgewinn 531 799. Sa. RM. 549 276. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0* Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Stellv. Rich. Vogt, Georg Schönig. Prokurist: Karl August Bagel. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rentner Ad. Siegert, Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt für die Rheinischen Lande, Akt.Ges. in Düsseldorf, Rosenstr. 61. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 11./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. IHI. Chr. Schack Akt.-Ges., Fechenheim a. Main. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma H. Chr. Schack in Fechenheim be- triebenen Geschäfts, insbes. die Buch- u. Kunstdruckerei, die Fabrikation u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Herstell. von Musterkarten für die gesamte Textilindustrie. Kapital: RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 175 900, Einricht. 234 600, Waren- vorräte 32 170, Beteil. u. Wertp. 1735, Debit. 67 262, Kassa u. Postscheck 3604. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 5000, Hyp. 50 000, Betriebsschulden 179 801, Gewinn 471. Sa. RM. 515 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 92 296, Abnutzungen der Geb. u. Einricht. 33 642, R.-F. 1000, Gewinn 471. – Kredit: Gewinnvortrag 1255, Rohgewinn 126 154. Sa. RM. 127 409. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Schack, Karl Wieland, Friedr. Ehemann; Stellv. Joseph Krögler, Frau Magdalene Fogel. Aufsichtsrat: Bankvorstand Peter Achenbach, Frau Elisabeth Wieland, geb. Schack, Fechenheim; Dir. Adolf Fuchs, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andres Bildfahrplan Akt.Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Eisenberg, Frankf. a. M., Fahrgasse 119. Das Ver- fahren wurde am 29./12. 1928 nach Schlusstermin aufgehoben. Die Ges. wurde laut Bek. v. 29./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderuug wurde die Firma am 6./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1928. Otto Hieronymi, Akt.-Ges., Göttingen, Brauweg 26/28. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Farbenkarten u. Musterkarten u. der Handel mit Fabrikaten der Buch- u. Steindruckerei sowie der Betrieb ähnlicher Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.