3118 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 190, Masch. 65 150, Betriebs- anlagen 11 340, Mobil. 5130, Schriften u. Steine 20 800, Aussenstände 82 436, Bankguth. 728, Postscheck 1294, Kassa 183, Schecks u. Wechsel 450, Wertp. 2510, Vorräte 62 662, Verlust- vortrag aus 1928 53 655. – Passiva: A.-K. 200 000, Dresdner Bank 118 393, Kreissparkasse 113, Darlehen 20 337, Verbindlichk. 64 691, Akzepte 2698, Delkr. 17 522, Gewinn aus 1928 12 775. Sa. RM. 436 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 14 709, do. auf Wertp. 2510, Handl.-Unk. 5822, Betriebs-Unk. 17 092, Gehälter 19 812, Löhne 85 526, soz. Lasten 9698, Prov. u. Spesen 14 438, Frachten 3326, Zs. 15 325, Reklame 516, Steuern 8448, Beleucht. u. Heizung 3461, Gebäude-Reparat. 109, sonst. Reparat. 1025, Gewinn aus 1928 12 775. Sa. RM. 214 601. – Kredit: Verkaufserlöse RM. 214 601. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Theodor Steinbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eckels, Georg Hampe, Göttingen: Fabrik-Dir. Hans Peters, Oberscheden; Israel Polak, Adelebsen; Fabrikbes. Evert Habich, Veckerhagen; Dr. Lorentzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oesterheld Akt.-Ges., Gotha, Ludwigstr. 6. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr.: 24./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handelsges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Kartonagen u. Steindruckarbeiten befasst. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 63 400, Masch. 66 530, Inv. 7120, Werkzeug 1175, Steine 1, Eff. 16 129, Kassa 222, Postscheck 3151, Debit. 81 158, Waren 56 890. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 53 192, Hyp. 7122, Delkr.-K. 7062, R.-F. I 6800, do. II 25 000, Bank 18 420, Gewinnvortrag 2964, Reingewinn 215. Sa. RM. 295 777. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 207 524, Abschr. 19 435, Reingewinn 3190. – Kredit: Gewinnvortrag 2964, Gewinnüberschuss 227 185. Sa. RM. 230 150. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Walter Rasch, Stellv.: Bankprokurist Willy Prior, Dir. Alfred Schmelz, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Düsseldorfer Akt.-Ges. für Verlag und Druckerei in Hamburg 36, Königstr. 31/35 (Körnerhaus). Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./10. 1924: Düsseldorfer Verlagsgesellschaft und Druckerei Akt.-Ges.; Firma bis 1./2. 1927: Düsseldorfer Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Verlag des Magazin der Technik“ vorm. „Chronik der Arbeit“, offlz. Fachorgan. des Deutschen Werkmeisterbundes. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 1650 Akt. zu M. 20 000, 4700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 24./10, 1924 Um- stellung auf RM. 5000 (16 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss- Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 226, Debit. 2515, Moritz Müller pers. 8970, Körperschaftssteuer 10, Aktien (lt. A.-K.) 1300, Verlust 18 881. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6932, Darlehensgläubiger 4925, Steuerabzüge 16, Steuerrückl. 30. Sa. RM. 31 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 881, Debit. 4333, Abschreib. 1226, Unk. 7172, Gehälter 2035, Provis. 850, Steuern 209, Druckkosten 7829. – Kredit: Abonnements 383, Inserate 14 301, Moritz Müller pers. 8970, Verlust 18 881. Sa. RM. 42 537. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13, Postscheck 198, Bank 48, Debit. 1687, Verlag Die Hanse 808, Volksvereinsverlag 11, Verlust 17 868. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 591, Steuerabzüge 14, Steuerrückl. 30. Sa. RM. 20 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 881, Debit. 1587, Unk. 3712, Gehälter 2670, Provis. 656, Steuern 130, Druckkosten 4128. – Kredit: Abonnements 924, Inserate 12 928, Abonnentenversich. 45, Verlust 17 868. Sa. RM. 31 766. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Moritz Müller. Prokurist: Kurt Winkelmann. Aufsichtsrat: Martha Müller, Grete Müller, Frieda Spangemacher, Hamburg. =