3122 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Deutschen Bodensee-Zeitung, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Zweigniederlass. in Stockach u. Überlingen a. See. Kapital: RM. 135 000 in 1750 Aktien zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 225 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 1./7. 1921 M. 75 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Erhöhung um RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Erhöh. um RM. 15 000 durch Aus- gabe von 150 Namen-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 724, Postscheck 1212, Wertp. 100, Debit. 91 645, Material 15 196, Waren 51 463, Einricht. 174 972, Liegenschaft 63 016. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, Fürsorge-F. 5000, Aufwert. 20 858, Kredit. 199 028, Gewinnanteil 4459, Gewinn 13 982. Sa. RM. 398 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 749 871, Abschr. 25 061, Gewinn 13 982. – Kredit: Vortrag 1927 1956, Betriebseinnahmen 786 958. Sa. RM. 788 914. Dividenden: 1912/13–1923/24 5, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 5, 16, 0, 5 %; 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1928: 8, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dir. Alfred Merk, Stellv. Finanzrat Jos. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Dr. Eugen Simon, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Baur, Stadtpfarrer Karl Börsig, Kfm. Otto Kaltenbacher, Geistl. Rat E. A. Kuenzer, Studienrat E. Bär, Sattlermstr. Th. Mayer, Kaufm. A. Mohr, Dr. med. C. Wild, J. Wirth, Konstanz; Sägewerksbes. Herman Bommer, Hindelwangen; Amtsgerichtsrat Kaspar Deufel, Stadtpfarrer O. Kern, Stockach; Bürgermstr. Martin, Nenzingen; Geistl. Rat A. Schwarz, Stadtrat C. Bucher, Überlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 90 Bresmadruck Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig W S. 3, Fichtestrasse 45. Lt. Bek. v. 29./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Frau 0 Etelka Breslauer geb. Kölner, Leipzig. Die Geschäfte der Ges. werden durch die Firma 13 Max Breslauer, Leipzig 8 3, Fichtestr. 45, unverändert fortgeführt. Der bisherige Vorstand * Max Breslauer, Inhaber der bekannten graphischen Kunstanstalt, hat das Patent über- nommen u. wird es ausnutzen. Lt. Bek. v. 9./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte 1 ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 1 Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Fa. bis 7./2. 1924: Graphia A.-G., bis 1925: Graphia A.-G. vorm. C. Grumbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt.zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 67 200, Materialvorräte 20 287, Halbfabrik. 19 991, Debit. einschl. Postscheck 52 881, Kassa 2174, Verlust 1928 2178. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 120 713, Delkredere 4000. Sa. RM. 164 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Inv. 7507, Unk. einschl. Steuern 53 656, Delkredere 4000. – Kredit: Betriebsgewinn 62 985, Verlust per 1928 2178. Sa. RM. 65 163. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Karl Paul Bruno Metzel, Otto Rudolf Fritz Hausband. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Leipzig; Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Hermann Bauermeister, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstr. 1/3. (Börsenname in Leipzig: Grosz, B., Kunstanstalt.) Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der vorher seit 1876 von der Firma B. Grosz in Leipzig betriebenen Goldleistenfabrik. Fabrikation im eig. Grundstück, Flächeninhalt ca. 1824 qm, wovon ca. 1441 qm bebaut. Zurzeit etwa 350 Beamte u. Arbeiter. *