Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame- Institute. 3123 Beteiligung: Die Ges. ist an der „Deutschen Heimschmuck“ Handelsges. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Kündig. rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., 1920–1923 erhöht auf M. 12 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Rückl. bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 85 000, Geb. 135 000, Masch. 42 000, Litho- graphiesteine u. Platten 9500, Lithographien 1, Verlag 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Lager- schuppen 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 10 895, Wechsel 57 039, Debit. 644 391, Warenbest. 515 227, Disagio 16 260, Verlust 46 651. – Passiva: A.-K. 695 000, R.-F. 70 000, Hyp. 139 138, B.-Grosz-Jubiläums-Stift. 2000, Kredit. 616 076, Div. 7 11, Interims-Rechn. 39 045. Sa. RM. 1 561 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 640 498, Abschr. 40 358. – Kredit: Vortrag aus 1927 10 672, Waren-Brutto-Gewinn 623 532, Verlust 46 651. Sa. RM. 680 856. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: 63, –*, –, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550, 2500, 2.5, 3.5, 26, 56, 51, 54 %; in Dresden: 63, –*, –, 30, –, 88*, –, –, 550, 3510, 2.6, 3.2, 23, 57, 52,5, 52 %. Dividenden: 1912/13–1918/19: 1, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1919: (v. 1./7.–31./12.): 6 %; 1920–1928: 24, 15, 100, 0, 0. 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Hugo Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Wilh. Meyer, Leipzig; Stellv. Konsul John M. Wiener, B.-Charlottenburg; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Dr. Günther von Otto, Dresden; vom Betriebsrat: Adam Weimann. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, George Meyer; Dresden, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Tauchaer Strasse 19/21. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweig- niederlass. in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal, ferner in Gera die Ostthüringer Tribüne, in Plauen die Volkszeitung für das Vogtland. Im Febr. 1902 wurde die seit 1894 unter der Firma Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. Heinisch bestehende Druckerei in eine Akt.-Ges. umgewandelt u. nach der Tauchaer Strasse 19/21 verlegt. Die erforderlichen Druckereiräume wurden zunächst mietweise über. nommen, dann das Grundst. 1908 angekauft u. im Jahre 1910 durch teilweisen Umbau wesentlich erweitert. Der Ges. gehört ferner ein Grundstück in der Mittelstrasse. Zur Druckerei gehören 3 Rotationsmaschinen, u. zwar zwei 32seitige u. eine 64 seitige, 10 Setz- maschinen, 7 Schnellpressen, 5 Tiegeldruckpressen, 2 Winklersche Giesswerke in der Stereotypie u. alle dazu gehörenden Stereotypie-Hilfsmaschinen. Die erforderliche elektr. Energie wird im eigenen Betriebe erzeugt, u. zwar durch 1 Dampfmaschine u. 2 Diesel- motoren. Beschäftigt werden zurzeit 206 Personen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 420 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe als RM.-Kap, fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Tauchaer Strasse 325 000, do. Mittelstrasse 197 500, do. Bahnhofstrasse 15 000, Areal Kleinzschocher 7250, Inv. 5000, Masch. 110 000, Schriftmaterial 15 000, Beteil. 5000, Abteil. Gera 275 000, do. Plauen 170 000, Buchhandl. (Bestände) 30 200, Verlag do. 6725, Leipziger Fil. do. 19 600, Druckerei-Vorräte 45 800, Masch.- Betrieb- do. 6000, Debit. 346 030, Wechsel 3276, Postscheck 2262, Kassa 37 105. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 77 983, Darlehen 66 197, Kredit. 247 333, Personal-Stift. 130 000, R.-F. 190 000, a. o. Rückl. 255 990, Gewinn 154 243. Sa. RM. 1 621 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 848 „Zuschüsse 18 888, Reingewinn 154 243. – Kredit: Vortrag 33 476, Überschüsse 216 504. Sa. RM. 249 980. Dividenden 1915–1928: 0 %. 196*