M * Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3125 Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges., Leipzig, Schulstr. 2. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. RM. 10 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Stück 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 (500: 1) in 450 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10.; bis 1928: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 31. Jan. 1928. Aktiva: Kassa 268, Postscheck 588, Debit. 27 137, Vorarbeiten für Frühjahrsmesse 1928 6000, Geschäftseinricht. 4300. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1636, Bankschulden 1720, Wechsel 6004, Kredit. 8447, Rückst. für eingeklagte Aussenstände 5000, unverrechnete Gutschriften 5000, Umsatzsteuer 100, Gewint 383. Sa. RM. 38 294,. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1085, Verwalt.-Kosten 19 478, Delkr. 9542, Gewinn 383. – Kredit: Reingewinn lt. Zwischenbilanz 19 413, Verlag 11 076. Sa. RM. 30 490. Bilanz am 31. Okt. 1928. Aktiva: Kassa: 79, Postscheckguth. 6, Kunden-K. 15 422, Lieferanten-K. 205, diverse Kredit. 988, Inv. 4058, Vorarbeiten ca. 3000, Verlust 765. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 15, Wechsel 6456, Kunden-K. 648, Lieferanten 1532, diverse Kredit. 2493, Delkr. 1542, R.-F. 1636, Umsatzsteuer 199. Sa. RM. 24 525. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. u. Abzüge 641, Unk. 27 150, Steuern 628, Inv. 450. – Kredit: Gewinnvortrag 383, Verlags-K. 25 707, Delkr. 2014, Verlust 765. Sa. RM. 28 871. Dividenden 1923/24–1927/28. Je 0 %. Direktion. Heinz Goetze. Aufsichtsrat. Baron Dr. Carl von Essbach, Berlin; Kaufm. Curt Voigt, Kaufm. Curt von Hausen, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von graph. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and. mit der Papierverarbeit. zus.häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Besitztum: Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 6630 qm Fläche, wovon etwa 4200 am bebaut ist. Vorhanden sind 40 Schnellpressen, eine photographische Bromsilber-Druckanlage, 1 Emulsionierungsanl. zur Herstellung photogr. Papiere, 150 Hilfs- maschinen, 3 Dynamos u. 1 Dampfmaschine von 150 PS. Ca. 400 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 055 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. geniessen 12 fach. St.-Recht u. 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst. Ab 1933 können die Vorz.-Akt. ganz oder teilweise mit 3monat. Kündig. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 120 % getilgt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 1 500 000 St.-Akt. werden den Aktion. gratis im Verh. 2: 1 überlassen. Rest bestens verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 bes. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 10 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt erhalten ferner für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 15 % beziehen, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 465 000, Masch. 238 000, Kessel u. Dampfmasch. 10 000, Utensil. 9000, Lithographiesteine 65 000, Elektrizitätsanl. 1, Entwürfe, Lithographien u. Verlagsrechte 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanz- eisen 1, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Wertp. 3751, Kassa 5648, vorhand. Wechsel 51 453, Kontokorrent-Forder. (einschl. Bankguth.) 655 191, Waren- bestände 292 377. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 111 820, Hyp. 90 000, unerhob. Div. 3281, Interimsposten: für noch nicht bezahlte Beiträge für 1928, verschiedene Steuern, vertragsmässige Vergütungen, Anzahlungen usw. 143 051, Verbindlichkeiten 229 151, Rem- bourse u. Exportkredite 202 202, Gewinn 111 100. Sa. RM. 1 945 605. ――――――――――――――――――――――― ――――