3126 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 333 905, Abschr. 77 247, Gewinn 111 100 (davon: Div. 105 500, Vortrag 5600). – Kredit: Vortrag 3600, Waren 1 518 652. Sa. RM. 1 522 252. Kurs Ende 1913–1928: 188.3, –*, —, 140, 170, 145*, 165.50, 336, 800, 4500, 24, 15.75, 60, 90.5, 126, 123.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913.1927: 14, 6, 6, 6, 12, 15, 15, 20, 25, 250 %, GM. 6, 6, 5, 7, 9, 10 %; Vorz.- Akt. 1924– 1928: je 10 %. Direktion: Johs. Pinkau. Prokuristen: Oskar Duntsch, Arthur Becker. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Stellv. Dr. Werner Pinkau, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Friedrich Rausch, Belgershain. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Herbert Verlagsbuchhandlung. Akt-Ges. in Leipzig, C. 1, Rossstr 6–7. Ges kupde: 16./5. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. dakss 1925 IV. Bis März 1929 war Berlin der Sitz der Ges. Zweck: Verlag u. Vertrieb wissenschaftl. u. literarischer Werke. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 78 Mill. in 300 Nam.-Akt. u. 7500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 78 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 15. Mai 1928: Aktiva: Kassa usw. 2629, Debit. 1118, Verlagswerte 70 741, Utensil. 222, Verlustvortrag 6250. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 70 946, Gewinn 15 Sa. RM. 80 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: -Unk. 6619, Gewinn 15. Sa. RM. 6635. – Kredit: Auslieferung RM. 6635. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Herbert Stubenrauch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. vom Berg, Dr. Hans Hoffmann, Dr. Delmonte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Der G.-V. v. 5./7. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht (Verlust ca. RM. 500 000) Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graphischen Erzeugnissen jeder Art. Die Ges. über- nahm das bisher unter der Fa. Dr. Trenkler & Co. in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 750 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-Y. v. 27./11. 1924 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 5326, Debit. 333 584, Vorräte 102 997, Fabrikanlage 575 300, Verlustvortrag 368 055. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 597 963, Hyp. 37 300. Sa. RM. 1 385 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 171, Abschr, u. Betriebsverlust 283 884. Sa. RM. 368 055. – Kredit: Verlust RM. 368 055. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Hugo Beyer, Delitzsch. Aufsichtsrat: Kaufm. Alwin Becker, Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Kaufm. Oswald Ritter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wezel & Naumann, Akt.-Ges., Leipzig, Postschliessfach 111. Gegründet: Gegründet als O. H. G. im Jahre 1872, umgewandelt in eine A.-G. am 15./3. mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 31./5. 1900. Firma bis 23./5. 1922: Kunstdruck- u. Verlags- anstalt Wezel & Naumann. Zweigfabrik in Mülfort b. Rheydt. Zweck: Der Betrieb, der Erwerb u. die Ausnutzung aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbindung stehenden Geschäftszweige u. die Beteiligung an Unter- nehm., mit welchen die Ges. Geschäftsbeziehungen hat.