――― 3128 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Otto Gustav Zehrfeld Akt.-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Tochterfirma O. G. Zehrfeld, Inc., New York. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 6./4. 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 19./4. 1928 bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. Das A.-K. wurde herab- gesetzt auf RM. 120 000 (s. a. Kap.). Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. vom 8./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2418, Wechsel u. Wertp. 472, Debit. 24 989, Waren 76 376, Druckstöcke, Papier u. Material. 9668, Grundst. 114 000, Masch. u. Inv. 2360, Beteil. 3700. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankkredit 10 232, Hyp. 94 528, Kredit. 8136, Delkr. 750, Reingewinn 338. Sa. RM. 233 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Frachten 44 400, Abschr. 4915, Reingewinn 338. Sa. RM. 49 654. – Kredit: Überschuss aus Verkäufen u. sonst. Ein- nahmen RM. 49 654. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Gustav Zehrfeld, Gustav Moritz Rausch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dootermann; Stellv. Justizrat Dr. Carl Beier, Kaufm. Julius Stern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 19. Gegründet: 1817; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923, eingetragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. TZweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1817 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180,/Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion., nachdem die St.-Akt. ebenfalls insges. 5 % erhalten haben, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 342 000, Schriften 175 000, Druckerei-Inv. 42 000, Kontor- do. 5000, Schriftgiesserei- u. Matern- do. 25 000, elektr.-Anl. 30 000, Papier 102 741, Betriebsmater. 58 246, Eff. u. Wechsel 3582, Reichsbank, Postscheck, Kassa 14 421, Debit. 172 437. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7000, unerh. Div. 2, Hyp. 144 744, Akzepte 557 923, Kredit. 140 952, Gewinn 19 807. Sa. RM. 970 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 246, Zs. 31 467, Steuern 20 152, Dubiosen 4131, Abschr. 52 156, Gewinn 19 807 (davon: R.-F. 1500, Div. 13 500, Rückstell. f. Steuern 4547. Vortrag 260). – Kredit: Gewinnvortrag 136, Papier-K. 76 098, Betriebs.-K. 123 727. Sa. RM. 199 962. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 2, 0, 2, 2 % (Div.-Schein 5). Vorz.-Akt. 1925–1928: Je 3― Direktion: August Huchel, Max Wegnerowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Hans Albert, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Weigert, B.-Zehlendorf; Frau Wwe. Ruth Tamms geb. Baensch, Präsident des Reichspatent- amts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; Buchdruckereibesitzer Walter Behrend, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.