Druck- und Verlagsgzewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3129 Begra Handels-Akt.-Ges. für das graphische Gewerbe in München, 2 C, Oberanger 16. * Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Weiterführung des gesamten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma „Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphischen Gewerbe E. G. m. b. H.“ in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- u. Verkauf u. Herstell. von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. aller Zubehörteile u. von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Gewerbes, Wahrnehmung aller wirt- schaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Erwerb von Druckereien, Maschinen u. Druckerei- einrichtungen sowie bei Verkauf von Druckereien u. deren Einrichtungen u. der Vermitt- lung derselben u. ähnlichen Angelegenheiten aller graphischen Gewerbszweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Fabrikations-, Lager- oder Bürozwecken u. der Erwerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften u. einschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, Schaffung einer Rechtsauskunft- stelle, einer Auskunftstelle für Steuerfragen u. die Übernahme von allen Treuhanderledi- gungen innerhalb des graphischen Gewerbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehm. zu übernehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zus. hang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne speziell hier aufgeführt zu sein. Kapital. RM. 165 000 in 5750 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 8000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 23 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 115 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Umwertung des N ennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 85 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), event. besond. Rückl., 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Postscheck u. Bank 7682, Kassa 3694, Wechsel 15 577, Beteil. 100, Debit. 341 008, Warenvorräte 205 480, Inv. 17 350. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6525, Spez.-R.-F. 15 000, Div. 1503, Kredit. 396 371, Gewinn 6493. Sa. RM. 590 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 125 653, Zs. u. Diskont- spesen 4754, Inv.-Abschr. 4503, Gewinn 6493. – Kredit: Gewinn aus 1927 2229, Waren- gewinn 139 174. Sa. RM. 141 404. Dividenden 1923–1928. 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Giehrl. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Mielcke, München; Verleger u. Buchdruckereibes. Geh. Komm.-Rat Friedrich Pustet, Regensburg; Buchdruckereibes. Carl Pfeiffer, Augsburg; Buchdruckereibes. Ludwig Wolf, Dir. Karl Kummer, Buchdruckereibes. Gg. Emil Mayer, Buchdruckereibes. Dr. Valentin Mayer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. Hirth Verlag Aktiengesellschaft * in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 14./5. 1925: Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges.; dann bis 18./12. 1928: Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei, sowie die Beteil. an solchen u. ähnlichen Unternehmungen; insbesond. werden Zeitschriften u. Jahrbücher wissenschaftl. u. wirtschaftl. Art sowie die Münchner „Jugend“ u. schöngeistige Bücher verlegt. – 1926 Erwerb der G. Hirth Verlags-A.-G. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 220 000 in 1980 St.-Akt. zu RM. 100, 80 Vorz.-Akt. zu RM. 25 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. Erhöht 1922 um M. 4200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 401 800 derart, dass je M. 5000 bisher. St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu RM. 20 getauscht werden, der Nennwert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher M. 1000 auf RM. 25 unter Zuzahl. von RM. 9 reduziert wurde. Die G.-V. v. 14./5. 1925 (lt. G.-V. v. 18./6. 1926 aus formalen Gründen wiederholt) beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 98 200 in 982 Akt. zu RM. 100 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, werden zu 101 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts von einem Konsort. unter Führung der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, übernommen. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöhung auf RM. 500 000. Die Kapitalserhöhung erfolgt durch Aus.- -— —— — —