= 3130 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. gabe von bis zu 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. bis zu 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1929. Die Kap.-Erh. ist im Betrage von RM. 20 000 bereits durchgeführt durch Übernahme von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 seitens der G. Hirth Verlag G. m. b. H. gegen Überlassung ihres gesamten Vermögens mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Die Erhöh. muss bis 31./12. 1930 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 25 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 436 345, Maschinen 156 240, Inv. 18 238, Verlagsrechte, Eff. u. Beteil. 53 602, Barbestände 8123, Aussenstände 216 783, Vorräte 193 976. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 400 000, Akzepte 29 361, langfristige Kredite 272 882, Gläubiger 159 570, Gewinn 1493. Sa. RM. 1 083 308. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 30 791, Gewinn 1493. Sa. RM. 32 285. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 32 285. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Landauer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rhein- strom, Heinr. Fromm, München; Verlagsdir. Dr. Ludwig Feuchtwanger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privatbank, Bankkommandite Rich. Rheinstrom. Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München 2 NO., Prinzregentenstr. 8. Gegründet: 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: RM. 55 800 in 2040 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Durch die gleiche G.-V. wurde der A.-R. ermächtigt, das A.-K. ausserdem um M. 10 200 000 zu erhöhen in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgegeben im Verh. 2: 1 zu GM. 0.50 zahlbar in Papiermark zuzügl. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 400 000 auf RM. 163 200 derart, dass gegen M. 5000 St.- oder bisher. Vorz.-Akt. im Umtausch 2 neue St.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 30 000 in 300 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetzung der St.-Akt. auf RM. 40 800 (Zusammenleg. 4: 1) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 15 000 (Zusammenleg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel 2842, Bankkontokor. 13 654, Debit. 30 455, Beteil. 2, Mobil. 1500, Vorräte 120 214, Verlust 14 865. – Passiva: A.-K. 55 800, div. Kredit. 29 646, Kredit. 95 000, Akzepte 1611, Delkr. 1476. Sa. RM. 183 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 9472, Allg. Unk. 64 791. – Kredit: Abschr. a. R.-F. 11 730, Betriebsertrag 47 667, Verlust 14 865. Sa. RM. 74 263. Dividenden 1921–1928: 5, 20 £ 200 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Wendt, Otto Gaupp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Amrhein, Salzgitter; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Prof. Dr. Thomas Mann, München; Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Uvachrom“ Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer