Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3131 Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. 1927 wurde die Stuttgarter Filiale mit dem Münchner Hauptbetrieb vereinigt. * Kapital: RM. 100 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 (50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 255 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass ein Nominalbetrag von RM. 5000 der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5: 2 zus gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über „„ gebucht), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2358, Bankguth. 2571, Eff. 2808, Wechsel 5899, Aussenstände 107 30 Warenbestand 77 574, Schutzrechte 1, Einricht. 10 710, Hyp. 18 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5683, Bankschulden 48 286, Akzepte 4284, Schulden 62 212, Div.-K. 550, Gewinn 6211. Sa. RM. 227 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Einricht. 2878, Gen.-Unk. 90 220, Gewinn 6211. – Kredit: Gewinnvyortrag 1927: 646, Bruttogewinn aus Waren u. Schutzrechten 98 663. Sa. RM. 99 310. Kurs Ende 1925–1928: 10, 10, 15, 60 %., Freiverkehr Stuttgart u. München. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, „. Direktion: Ludwig Preiss. Prokuristen: B. Kettenring, E. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Stellv. Dir. Julius Schweisheimer, München; Bank-Dir. Hans Ostermayer, Verleger Julius Hoffmann, Verlagsdir. Alfred Walcker, Stuttgart; Photochemiker Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Württ. Notenbank. Kurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München NW. 2, Luisenstr. 31. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. Weiter erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 800 000 in 10 800 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 44 200 000 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Will., letzt. zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 10 477, Hyp. 11 000, Debit. 256 519, Waren 425 034, Geschäftseinricht. 14 000, Beteil. u. Rechte-K. 125 950, Verlust 88 622. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 13 689, Kredit. 337 611, Schuldwechsel 72 635, Delkr. 7667. Sa. RM. 931 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 297 694. – Kredit: Brutto- gewinn 257 535, Verlust 40 158. Sa. RM. 297 694. Dividenden 1920/21–1927/28: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Wolff, A. Seiffhart. Aufsichtsrat: Botschafter a. D. Graf Hans von Bernstorff, Starnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München; Justizrat Emil Krämer, München; John Holroyd-Reece, Paris; Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Dr. W. Regendanz, Amsterdam; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilhelm Esslinger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale in Münster i. W. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. 3 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. (Nr. 1–1000) zu RM. 200. – Vorkriegskapital: 130 000.