Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3133 1749, Verlust einschl. Vortrag 28 850. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Verbindlichk. 63 069, noch nicht eingel. Div. 570. Sa. RM. 151 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 261, Unk. f. Zeit. u. Drucksachen 133 195, Abschr. 7000. – Kredit: Betriebsüberschuss 126 607, Verlust einschl. Vortrag 28 850. Sa. RM. 155 457. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 30, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Justizrat Ed. Girisch, Gutsbes. J. Neubauer, Weinh. Berth. Weil, Kaufmann R. W. Baer, Rechtskonsulent R. Scherer, Kaufmann K. Bischoff, Gewerberat W. J. Steger, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges. A.-G., Volksbank, Rhein. Creditbank, G. F. Grohé-Henrich; Stadtsparkasse. Phönix, Druck- und Verlags-Akt-Ges. Neustadt a. H. Lt. Bekanntm. v. 19./1. 1926 ist die Ges. nichtig. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Ludwigshafen/Rh. v. 6./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktien-Gesellschaft für Kun idräel in Niedersedlitz bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz.) Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2.1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb photolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Lithograph. Druckarbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, davon 4119 qm bebaut. Neben zahlreichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 32 Offset-, Stein- druck- u. Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraft- anlage besteht aus einem Heissdampf-Generator von 150 PS, ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 530 be- schäftigt. – Die 1917 erworbene Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden wurde 1924 mit dem Hauptbetrieb vereinigt. Kapital: RM. 1 126 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit Vorz.-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), 7 fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 660 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1919–1923 auf M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Die Akt. zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Dawesbelastung: RM. 1 299 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0o des A.-K.), 7 % Vorz.-Div. (ausser % % Zusatz-Div. für jedes Proz., das auf die St.-Akt. über 12 % zur Verteil. kommt), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 105 440, Geb. 438 646, Masch. 448 246, Lithographiesteine 60 712, Utensil. 58 757, Fabrikations-K. 189 825, Material. 253 716, Kassa 3052, Wechsel 4008, Postscheck 13 864, Kaut. u. Eff. 3500, Kontokorrent-Schuldner 454 847. – Passiva: A.-K. 1 126 000, R.-F. 112 600, Teilschuldverschr. 155, einzulösende Zinsscheine 21, unerhob. Div. 1330, Übergangs-K. 55 456, Gläubiger 3 94 870, Bank 170 997, Akzepte 69 903, Gewinn 103 281. Sa. RM. 2 034 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Prov., Gehälter, Zs. usw. 465 020, Steuern u. soz. Abgaben 145 383, Abschreib. 133 659, Gewinn 103 281 (davon: Div. 90 020, Vortrag 13 261). – Kredit: Vortrag 23 957, Fabrikations-Bruttogew. 823 386. Sa. RM. 847 344. Kurs Ende 1921–1928: 782, 3000, 2.3, 2.4, 39.5, 107.2, 86.25, 84.50 %. Eingef. in Dresden im ug. 1921. Dividenden 1913/14–1928/29: 7, 0, 0, 7, 10, 10, 15, 25, 25, 250, 0, 8, 8, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 33). Vorz.-Aktien 1922/23–1928/29: 46 ¾ 0, 7, 7, 7, , 7 % Direktion: Siebo Siebels, Niedersedlitz; Ernst Schulz, Dresden-Kleinzschachwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Bank-Dir. Kurt v. Hartwig, Königsberg; vom Betriebsrat: Arthur König, Otto Oehlert. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank.