3136 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Rauert und Pittius Akt.-Ges., Sorau (N.-L.), Lindenstr. 2/3. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt. Ges. Graphischer Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet. Kapital: RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 273 003, Anbau u. Grundst. 17 745, Kassa 2628, Wertp. u. Beteil. 3124, Aussenstände 184 431, Bank- u. sonst. Guth. 18 078, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 228 963, (Giroverbindlichkeiten u. Bürgschaften 42 086). – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 178 233, R.-F. 84 000, Wert- berichtig. 15 000, Reingewinn 50 742, (Avale 42 086). Sa. RM. 727 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 424 922, Abschr. u. Verluste 74 860, Reingewinn 50 742. – Kredit: Vortrag 2589, Fabrikations- u. Warengewinne 547 936. Sa. RM. 550 525. Dividenden 1924–1928: 10, 10 10, 10, 9 %. Direktion: Dr. phil. Hans Rauert, Dr. phil- Erich Pittius, Sorau. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Rauert, Gustav Pittius, Sorau; Dr. G. Schaefer, B.-Friedenau; Dr. jur. Ramke, Bln.-Lichterfelde; Oberstlt. a. D. von Dobschütz, Glogau. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Chr. Belser, Akt.-Ges. in Suttgart, Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. Fortführ. der Firma „Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei' in Stuttgart. Kapital: RM. 1 060 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. . 5 000 000, lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000, lt. G-V. v. 16./7. 1923 um 1 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27. /11. 1924 Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 1 060 000 (25: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Aufheb. dieses Erhöh.-Beschl. Die Akt. zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 359 200, Masch, u. techn. Einricht. 572 367, Kassa, Postscheck u. Eff. 20 312, Schuldner 823 171, Vorräte 263 581, Beteil. 109 340. – Passiva: A.-K. 1 060 000, R.-F. 20 000, Erneuer.-F. 20 000, Hyp. 160 000, Gläubiger 824 127, nicht erhob. Div. 5200, Gewinn 58 644. Sa. RM. 2 147 972. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamt-Unk. 383 009, Abschr. 131 866, Gewinn 58 644 (davon R.-F. 10 000, Erneuer.-F. 10 000, a. o. Abschr. 30 000, Vortrag 8644). – Kredit: Gewinn-Vortrag 6029, Rohgewinn 567 491. Sa. RM. 573 520. Kurs Ende 1923–1928: 2, 2.9, 25, 62.5, 63.5, 54 %. In Stuttgart notiert. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kraut; Komm.-Rat Adolf Komm.-R. Max Hartenstein, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller in Mainkur bei Frankfurt a. M.; Graf Gott- fried v. Pückler-Limpurg, Gaildorf; Komm.-Rat Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Buchdruckerei- besitzer Helb, Neu-Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Alb. Schwarz. Schwabenverlag Aktiengesellschaft in Stuttgart, Urbanstr. 94. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt, Zweignieder- lassungen in Aalen u. Ellwangen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften u. eines Kalenders, sowie der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- 0 6