„. Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3 handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, „Aalener Volkszeitung“, des „Bopfinger“ u. „Neresheimer Tageblattes. Im Jahre 1924 beteiligt sich die Ges. an der Rottenburger Zeitung G. m. b. H. mit 50 % ihres Geschäftskapitals. Kapital: RM. 315 000, davon RM. 300 000 St.-Akt. in 15 000 St.-Akt. zu je RM. 20 u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. in 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Bis 1919 M. 150 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000. (Näh. über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss M. 25 000 000 noch nicht begebener St.-Akt. einzuziehen u. M. 75 000 000 in RM. 300 000 St.- Akt. (250: 1) u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 15 000 Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 850, Masch. 167 400, Einricht. 60 400, Vorräte 50 400, Bargeld, Bank u. Post 31 556, Wertp., Beteil., Darlehen 64 332, Debit. 116 600. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 70 000, a. o. Rückl. 65 000, Aufwert. für Hyp. 30 794, Kredit. 176 812, nicht abgehob. Div. 5942, Reingewinn 36 990. Sa. RM. 700 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 125 723, Rückl. u. Abschr. 80 853, Reingewinn 36 990 (davon: Div. 30 900, Vortrag 6090). – Kredit: Gewinn- vortrag im Vorjahr 6540, Miete 2218, Ergebnis 234 808. Sa. RM. 243 567. Dividenden: 1886–1922: Je 5 %; 1923: 0 %; 1924–1928: St.-Akt.: 12, 12, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt.: Je Vorstand: Prälat Konrad Kümmel, Dir. Josef Brachat. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Franz Bucher, Stellv. Fabrikant Albert Hildebrand, Stuttgart; sonst. Mitgl. Präsident u. Landtagsabgeordn. Joseph Andre, Stuttgart; Gemeinderat Joseph Baumgärtner, Ellwangen a. d. Jagst; Justizminister Dr. Joseph Beyerle, Stuttgart; Domkapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg, Rechtsanw. Dr. Moritz Debler, Gmünd; Stadtpfarrer Stephan Fink, Rottweil; Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Land- wirt Sebastian Ganser, Laupheim; Pfarrer Franz Hetzler, Aulendorf; Oberlehrer Bernhard Höfer, Aalen; Bezirksnotar Otto Karg, Leutkirch; Prälat Konrad Mangold, Stuttgart; Graf Anton von Neipperg, Schwaigern; Dir. Adolf Pirrung, Biberach a. d. R.; Dekan Msgr. Rau, Stutt- gart; Universitätsprofessor Dr. Johannes Sägmüller, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Franz Schorpp, Ravensburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart; vom Betriebsrat: E. Kicherer, Th. Stäbler. Verwaltungsrat: Ministerialrat Franz Bucher, Fabrikant Albert Hildebrand, Reg.-Rat Joseph Vögele; Stellv. Min.-Rat Paul Schanz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Württ. Landwirtschaftsbank; Biberach: Gewerbebank Biberach e. G. m. b. H.; Ellwangen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank; Ravensburg: Sauer & Co. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart, Hasenbergstr. 13/15. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. aller N ebengeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt in Stuttgart Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 810.69 qm, davon bebaut 489.73 qm. An Masch. sind vorhanden: 13 Schnellpressen, 2 Tiegel- druckmaschinen, 2 Handpressen, 5 Anlegeapparate, 1 Schneidemasch., 3 Setzmasch. sowie einige Buchbindereimasch. Etwa 70 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 300 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie zu M. 200 u. 431 zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 9 000 000 in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.V. v. 12./9. 1923 um M. 20 500 000 in 20 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000, (100: 1) in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Dawesbelastung: RM. 59 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K.) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 171 248, Einricht. 116 609, Wertp. 7779, Druckerei, Vorräte 23 000, Debit. 65 092, Banken, Postscheck, Kassa 12 498. – Passiva- A.-K. 300 000, R.-F. 34 000, Sonderrückl. 9000, Unterstütz.-Rückl. 4650, Hyp. 16 206, Steuern, Löhne usw. 2548, nichterhob. Gewinn 820, Reinertrag 29 002. Sa. RM. 396 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 902, Unk. 260 071, Reinertrag 29 002. Kredit: Vortrag 757, Haus 13 910, Druckerei 301 308. Sa. RM. 315 976. Kurs Ende 1923–1928: 1.3, 0.58, 49, 91, 80, 79 %. Eingef. am 27./7. 1923 an der Stutt- garter Börse. Dividenden 1913–1928: Gewinn: M. 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234, 21 169; % 10, 18, 20, 0, 6, % %, 0% Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 197