3138 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Niethammer, Stellv. Dir. Gust. Strohmaier, Notar Max Kettnaker, Dr. A. Vogt, Verlagsbuchhändler Max Wittwer, Stuttgart; vom Betriebsrat: A. Abele. Zahlstellen: Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse, Dr. Vogt'sche Bank. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Cottastr. 13. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, dem Zweck u. Gegenstand des Unternehmens entsprechende Geschäftsunternehm. käuflich oder in anderer Form zu erwerben, zu errichten u. zu be- treiben; sie kann sich bei gleichen oder verwandten Geschäften, sei es durch gemein- schaftlichen Betrieb, sei es durch Kapitalanl., durch Übernahme von Aktien anderer Ges. oder durch vertragsmäss. Partizipation am Gewinn u. Verlust beteiligen. Besitztum: Das Hauptgeschäft in Stuttgart gibt Werke verschiedenster Richtung heraus. Es verlegt: Gemeinverständliche, volkstümliche, wissenschaftliche u. schöne Literatur, Klassiker, Jugendschriften, Bilderbücher, illustrierte Unterhaltungs- u. Fachzeitschriften usw. Diese Verlagswerke werden in eigenen technischen Betrieben: Buchdruckerei, Schrift- giesserei, Galvanoplastik, Stereotypie u. Buchbinderei hergestellt. Im Stuttgarter Geschäft sind u. a. im Gange: in der Buchdruckerei 72 Schnellpressen, 18 Setz- und Giessmasch., 8 Offsetschnellpressen u. zahlreiche Hilfsmasch., in der Buchbinderei 142 Masch. u. Pressen verschiedener Art. Die Schriftgiesserei und Stereotypie sind entsprechend ausgerüstet. Die Kraftanlage umfasst 3 Dampfmaschinen, 3 Dampfkessel, 1 Dieselmotor und 1 Hoch- spannungsmotor. In Stuttgart werden beschäftigt 132 Beamte u. 574 Arb. Die Zweig- niederlass. Berlin verlegt eine Reihe bedeutender Fachzeitschriften für verschied Industrien; ein einschlägiger fachwissenschaftl. Buchverlag ist angegliedert, so u. a. ein ausgedehnter von photographischen und technischen Werken. Ausserdem gibt die Zweigniederlass. päda- gogische Literatur, Lehrbücher und periodische Schriften für die Lehrerfortbildung und Schulen heraus. Die Herstell. der Verlagswerke der Zweigniederlass. erfolgt in der eigenen Berliner Buchdruckerei, in der u. a. arbeiten: 16 Buchdruckschnellpressen, 13 Setz- u. Giess- masch. u. verschied. Hilfsmaschinen. In Berlin werden 89 Beamte u. 136 Arb. beschäftigt. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Stuttgart 126 a 40 qm, hiervon sind überbaut 57 a 43 qm, in Berlin 15 a 57 qm, wovon 11 a 79 qm überbaut sind. Der Betrieb der Leipziger Zweig- niederlass., der sich auf die Ausliefer. der Verlagswerke beschränkt, erfolgt in gemiet. Räumen. Beteiligungen: Die Union Deutsclie Verlagsges. besitzt das ganze A.-K. der Motor- Verlag A.-G. in Berlin, ferner die gesamten Geschäftsanteile der Luftfahrt Verlags G. m. b. H. u. der L. Schottlaender & Co. G. m. b. H. in Berlin, welche u. a. die Fachzeitschrift „Der Konfektionär“ herausgibt. In diesen Geschäften werden 176 Personen beschäftigt. Mit der Gustav Braunbeck G. m. b. H. in Berlin ist ein enger Zusammenschluss erfolgt. Kapital: RM. 5 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000. 1902 Herabsetz. um M. 500 000. 1911 Amort. auf M. 3 500 000; sodann erhöht von 1922–1923 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 32 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 27 000 000 auf RM. 5 005 000 derart, dass der Nennbetrag der verbleib. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde, während die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 Nennbetrag umgewandelt sind u. mit insges. RM. 5000 neu einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.-Akt. u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 601 422, Masch., techn. Einricht., Inv., Utensil. u. Mobil. 697 794, Vorräte der Verlagsabteil. u. techn. Betriebe usw. 2 315 383, Beteil. bei anderen Verlagsunternehm. 300 000, Aussenstände 2 806 078, Kassa u. Wechsel 67 528. – Passiva: A.-K. 5 005 000, R.-F. A 500 500, do. B 24 500, Hyp. in Stuttgart u. Berlin 682 988, Verbindlichkeiten 1 115 668, nicht erhobene Div. 1418, Gewinn 458 132. Sa. RM. 7 788 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 898 043, Steuern 278 117, Abschr. 357 116, Gewinn 458 132 (davon Unterstütz. 42 000, Div. 350 200. Vortrag 65 932). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 112 112, Bruttoerträgnis des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten 2 879 297. Sa. RM. 2 991 409. Dividenden: Aktien 1890–1919: Je 10 %; 1920–1923: 15, 15 £ 10, 1504, 1¼ G %; 1924–1928: Vorz.-Akt. je 4 %; St.-Akt. 8, 6.5, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 39). Kurs Ende 1923–1928: 9, 20.5, 80, 118, 125.5, 112 %. In Stuttgart notiert. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Dr. Herbert Beck, Stuttgart; Georg Springer, Dr. Erich Berger, Berlin; Stellv. Karl Maier, Berlin. Prokuristen: H. Baumgärtner, O. Pfeiffer, Fr. Stitzel.