Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 3139 Aufsichtsrat: Vors. Kunstmaler Wilh. Auberlen, München; Verlagsbuchhändler Robert Kröner, Stuttgart; Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Berlin; Gustav Freiherr von Schrenck- Notzing, Ammerland; vom Betriebsrat: August Geschke, Karl Göhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Aktiengesellschaft „Frankonia- in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Beteiligung: Mit dem 31./12. 1926 ging die Görresbuchhandlung an die Frankonia- Buchhandlung G. m. b. H. über. Gesellschafter sind die Firmen Herder u. Co. in Freiburg und die A. G. Frankonia in Tauberbischofsheim, die seit 31./12. 1926 mit RM. 9000 an dem neuen Unternehmen beteiligt ist. Kapital: RM. 79 000 in 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 52 370, Mobil. 57 319, Debit. 20 249, Kassa 42, Postscheck 1101, Bank 2854, Eff. 2 100, Frankonia Bet.-K. 9000, Waren 11 413, Aufwert.-Ausgleich 6400. – Passiva: A.-K. 79 000, R.-F. 16 730, Aufwert. 12 000, Kredit. I 18 997, Kredit. II 23 400, Div. 1595, Wechsel 5300, Reingewinn 5827. Sa. RM. 162 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 59 533, allg. Unk. 49 765, Dubiose 786, Zs. 891, Porto u. Frachten 5852, Lohnsteuerdiff. 6, Volksbüro 2407, Material. 24 732, Abschr. 7347, Reingewinn 5827. – Kredit: Gewinn-Vortrag 340. Drucksachen 18 848, Anzeigen 54 876, Zeitung 81 679, Kleinverkauf 373, Miete 1031. Sa. RM. 157 149. Dividenden 1915–1928: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 5, 6, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Neu-Rektor Josef Müller, Kaufm. Vinzenz Firsching, Stadtpfarrer Weick, Tauberbischofsheim; Verlags-Dir. Dr. Herder-Dorneich, Freiburg; Pfarrer Both, Dittigheim; Pfarrer Dörr, Distelhausen; Dekan Gramling, Werbach; Generaldirektor Hopf, Tauber- bischofsheim; Postmeister Wachter, Lauda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Verlags-Akt.-Ges., Wald (Rhld), Kaiserstr. 70/71. Gegründet: 22./12. 1925; eingetr. 27./2.-1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Verlags u. einer Druckerei u. alle Handelsgeschäfte welche den Geschäftszweck fördern können, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. Im Verlag der Ges. erscheint die Bergische Zeitung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Guth. bei Banken 33 174, Buch- forderungen 50 678, Masch. 155 936, Betriebseinricht. 24 777, Vorräte 20 431, Grundst. u. Geb. 122 214, Heizungsanlage 5975, Vorrats-Akt. 10 600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. 1I 143 952, Gläubiger 138 204, Hyp. 28 354, Delkr. 2534, Gewinn 742. Sa. RM. 423 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschreib. 405 712, Gewinn 742. Sa. RM. 406 454. – Kredit: Betriebs-K. RM. 406 454. Dividenden 1926–1928: 0, 8, 0 %. Direktion: Eduard Henrici. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Artur Klein; Stellv. Fabrikbes. Ernst Moritz Franzen, Wald; Rechtsanw. Friedrich Bräuning, Öhligs; Fabrikant Hermann Stamm, Weyer; Prof. Dr. Röpke, Syndikus Dr. Heinz Risse, Solingen. Zahlstelle: Deutsche Bank Zweigstelle Wald. Konigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg, Friedhofstr. 1. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Ca. 500 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 852 500 in 3100 St.-A. u. 310 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % . 49%